matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikzeitliche u räumliche Kohärenz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - zeitliche u räumliche Kohärenz
zeitliche u räumliche Kohärenz < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

zeitliche u räumliche Kohärenz: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:26 Mi 20.07.2011
Autor: steffan

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Hallo,
kann mir jemand möglichst einfach den Unterschied zwischen zeitlicher und räumlicher Kohärenz erklären?



        
Bezug
zeitliche u räumliche Kohärenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:25 Mi 20.07.2011
Autor: reverend

Hallo steffan,

mal ganz ehrlich, was genau ist an der Erklärung in der []Wikipedia nicht verständlich?

Wenn Du etwas genauer nachfragen kannst, ist es leichter zu antworten.
Es macht doch keinen Sinn, hier jeden Lehrbuchartikel noch einmal neu zu schreiben.

Herzliche Grüße
reverend


Bezug
        
Bezug
zeitliche u räumliche Kohärenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:26 Mi 20.07.2011
Autor: steffan

Vielen dank für die schnelle Antwort.
leider wollte ich keinen neu geschriebenen Lehrbuchartikel sondern wie in der Frage schon geschrieben eine kurze,einfache Erklärung.

Ps: Hätte ich es bei Wiki verstanden hätte ich die Frage hier nicht gestellt.

Bezug
                
Bezug
zeitliche u räumliche Kohärenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:43 Mi 20.07.2011
Autor: reverend

Hallo nochmal,

hey, es ist doch nicht böse gemeint. Ich finde es da nur ganz gut erklärt und bin etwas ratlos, was ich denn erklären sollte. Deswegen die Nachfrage, wo es denn "hakt".

Grüße
reverend


Bezug
                        
Bezug
zeitliche u räumliche Kohärenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:25 Mi 20.07.2011
Autor: steffan

ok ich werd jetzt versuchen meine Frage genauer zu formulieren.

Zeitliche Kohärenz: bedeutet zeitliche Kohärenz das alle Wellen die selbe Frequenz haben und Minima über Minima und Maxima uber Maxima liegt?



Bezug
                                
Bezug
zeitliche u räumliche Kohärenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:43 Mi 20.07.2011
Autor: reverend

Hallo steffan,

> ok ich werd jetzt versuchen meine Frage genauer zu
> formulieren.
>  
> Zeitliche Kohärenz: bedeutet zeitliche Kohärenz das alle
> Wellen die selbe Frequenz haben und Minima über Minima und
> Maxima uber Maxima liegt?

Dieselbe Frequenz (zumindest annähernd) ist in der Tat nötig, wobei manchmal auch bei "glatten" Vielfachen oder Bruchteilen der Frequenz von (zeitlicher) Kohärenz gesprochen wird, wenn auch eher selten.

Die Minima bzw. Maxima müssen nicht unbedingt zusammenfallen. Im allgemeinen ist Kohärenz sozusagen die Eigenschaft zweier Lichtstrahlen (oder auch zweier Teile eines Lichtstrahls), miteinander interferieren zu können.

lg
rev

PS: Wird doch noch. ;-)


Bezug
                                        
Bezug
zeitliche u räumliche Kohärenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:31 Mi 20.07.2011
Autor: steffan

So langsam hat sich jetzt das Puzzle zusammengefügt.

Nochmal vielen Dank für deine Hilfe.

Bezug
        
Bezug
zeitliche u räumliche Kohärenz: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:20 Do 21.07.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]