matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikunterbrochene Dreieckschaltung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - unterbrochene Dreieckschaltung
unterbrochene Dreieckschaltung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

unterbrochene Dreieckschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:58 Sa 01.12.2007
Autor: ponysteffi

Aufgabe
Drei Widerstände eines Durchlauferhitzers mit je 20 Ohm Widerstand sind an 380 V Spannung in Dreieck angeschlossen. Der schadhafte Polleiter L2 ist unterbrochen.
Wie gross ist
a) der Gesamtstrom
b) die Einzelspannungen an den Widerständen R1 und R3

die Lösung:
U= 190V
I= 28,5 A

kann mir jemand sagen wie man auf diese Lösung kommt?
wie verhalten sich unterbrochene Dreiecksschaltungen?


        
Bezug
unterbrochene Dreieckschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:55 Sa 01.12.2007
Autor: rainerS

Hallo!

> Drei Widerstände eines Durchlauferhitzers mit je 20 Ohm
> Widerstand sind an 380 V Spannung in Dreieck angeschlossen.
> Der schadhafte Polleiter L2 ist unterbrochen.
>  Wie gross ist
>  a) der Gesamtstrom
>  b) die Einzelspannungen an den Widerständen R1 und R3
>  die Lösung:
>  U= 190V
>  I= 28,5 A
>  
> kann mir jemand sagen wie man auf diese Lösung kommt?
>  wie verhalten sich unterbrochene Dreiecksschaltungen?

Hast du dir die Schaltung aufgemalt?

Wenn Polleiter L2 unterbrochen ist, dann bilden doch R1 und R3 eine Reihenschaltung, die parallel zu R2 liegt. Damit kannst du diese Werte einfach ausrechnen.

  Viele Grüße
    Rainer

Bezug
        
Bezug
unterbrochene Dreieckschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:09 Sa 01.12.2007
Autor: ponysteffi

Habs mir schon aufgezeichnet, jedoch weiss ich nicht wie sich das verhält bei R2, wo ja der Polleiter unterbrochen ist...
Spannung ist klar aber wie genau komme ich auf den Strom?

Bezug
                
Bezug
unterbrochene Dreieckschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:18 Sa 01.12.2007
Autor: rainerS

Hallo!

Wenn dir die Spannung klar ist, dann kannst du doch den Strom durch R1 und R3 zu

[mm]\bruch{190\mathrm{V}}{20\Omega} = 9,5\mathrm{A} [/mm]

errechnen.

An R2 liegen noch die anderen beiden Polleiter an, also 380V. Damit ist der Strom durch R2 19A.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]