matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraÜbungsbeispiel Algebra
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Algebra" - Übungsbeispiel Algebra
Übungsbeispiel Algebra < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Übungsbeispiel Algebra: Deckabbildungen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:17 Di 13.03.2007
Autor: uppi

Aufgabe
Man stelle für die Menge [mm] D_{3} [/mm] aller Deckabbildungen eines gleichseitigen Dreiecks, welche aus drei Drehungen um 0°, 120° bzw. 240° und den drei Spiegelungen an den Symmetrieachsen des Dreiecks besteht, die Operationstafel für die Operation [mm] \circ [/mm] der Abbildungskomposition auf.
Gibt es ein Einselement? Wenn ja, welche Elemente sind invertierbar?

Manno, Algebra macht mich heute fertig. Habe null Ahnung, wie man das angehen soll. Habe mir eine Bem. meines Prof. dazunotiert: "Jede Deckabbildung ist eine Permutation von den (Eck)punkten." Wer damit was anfangen kann, viel Spaß...
DANKE ihr Lieben!
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Übungsbeispiel Algebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:48 Di 13.03.2007
Autor: angela.h.b.


> Man stelle für die Menge [mm]D_{3}[/mm] aller Deckabbildungen eines
> gleichseitigen Dreiecks, welche aus drei Drehungen um 0°,
> 120° bzw. 240° und den drei Spiegelungen an den
> Symmetrieachsen des Dreiecks besteht, die Operationstafel
> für die Operation [mm]\circ[/mm] der Abbildungskomposition auf.
>  Gibt es ein Einselement? Wenn ja, welche Elemente sind
> invertierbar?

Hallo,

[]dies wird Dich weiterbringen.

Mit "Permutation der Eckpunkte" ist gemeint, daß Du die Ecken durchnumerierst, und guckst, welche Ecke auf welche abgebildet wird nach Durchführung der Abbildung.

Unter Symmetriegruppe des Dreiecks, Permutationsgruppe und [mm] S_3 [/mm] müßtest Du einiges zur Aufgabe finden.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Übungsbeispiel Algebra: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:58 Di 13.03.2007
Autor: uppi

RIIIIIIIIIIIESENDANKE! Und wieder mal die Angela... :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]