matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisÜberabzählbarkeit von Mengen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis" - Überabzählbarkeit von Mengen
Überabzählbarkeit von Mengen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Überabzählbarkeit von Mengen: Lösung für Hausaufgabe gesucht
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 21:13 So 28.11.2004
Autor: Limeswissengeg0

Hallo!
Ich habe folgende Aufgabe gestellt bekommen:

Zeigen Sie:

(a) Ist M eine Menge, so gibt es keine surjektive Abbildung f: [mm] M\to \cal{P} [/mm] M ( gemeint ist die Potenzmenge)

hierbei weiß ich, dass ich das Gegenteil annehmen sollte und [mm] M_{0}:= [/mm] { x [mm] \in [/mm] M; x [mm] \not\in [/mm] f(x)} betrachten. Kann das aber trotzdem nicht lösen.

(b) [mm] \cal{P}(\IN) [/mm] ist überabzählbar

weiss nicht, wie ich das zeigen soll, es wäre echt super, wenn man mir das für diesen Fall zeigen könnte und ich mal ein allgemeines "zeigen sie" Konzept in meinen Schädel rein bekomme, weil in der Schule haben wir nie Beweise geführt und mein Prof in den Übungen kann das nicht so gut erklären, so mit Ansätzen und so...

und

(c) Zeigen sie: Die Menge aller endlichen Teilmengen von [mm] \IN [/mm] ist abzählbar.

Ich habe echt keinen Schimmer.

Ich danke denjenigen fleißigen Köpfen von euch schon mal im Vorraus, weil ich weiß ja, dass das alles eure Freizeit ist und ihr auch viel angenehmere Dinge tun könntet. DANKE!!!!!!!!!!!!
(ich beschäftige mich jetzt noch mit Linearer Algebra und Analytischer Geometrie...)
MfG
Limes




Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Überabzählbarkeit von Mengen: verschoben ...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:08 So 28.11.2004
Autor: informix

Hallo Limes,
[falschesforum]
ich verschiebe deine Frage in den Uni-Bereich!


Bezug
                
Bezug
Überabzählbarkeit von Mengen: Link
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:36 Mo 29.11.2004
Autor: Marcel

https://matheraum.de/read?i=28520

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]