resonanz < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  17:40 Mi 06.02.2008 |    | Autor: |  mar.kus |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Welchen Ansatz machen Sie bei der gegebenen partikulären DGL?
 
 
y^(4)-y^(2)+3y^(2)+5y^(1)=g(x)
 
 
a) 3x*cos(2x)
 
b) e^(x) * sin(x)  |  
  
Hallo,
 
 
also ich habe die Eigenwerte der DGL gelöst.
 
 
[mm] \lambda_1 [/mm] = 0
 
[mm] \lambda_2 [/mm] = -1
 
[mm] \lambda_{3,4}= [/mm] 1 [mm] \pm [/mm] 2i
 
 
Jetzt habe ich das Problem das ich nicht weis wie ich den Ansatz mache.
 
 
zu a) In dem Fall ist der Ansatz ja [mm] y_p [/mm] = x*(A*sin (2x)+B*cos(2x))
 
Muss ich die Lösung noch mit [mm] x^2 [/mm] erweitern, da ja [mm] \lambda_{3,4} [/mm] eine doppelte Nullstelle ist?
 
 
allgemein) Kann mir jemand kurz nochmal das mit der Resonanz einer DGL erklären?
 
 
Danke
 
Markus
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Markus,
 
 
> Welchen Ansatz machen Sie bei der gegebenen partikulären 
 
> DGL?
 
>  
 
> y^(4)-y^(2)+3y^(2)+5y^(1)=g(x)
 
>  
 
> a) 3x*cos(2x)
 
>  b) e^(x) * sin(x)
 
>  Hallo,
 
>  
 
> also ich habe die Eigenwerte der DGL gelöst.
 
>  
 
> [mm]\lambda_1[/mm] = 0
 
>  [mm]\lambda_2[/mm] = -1
 
>  [mm]\lambda_{3,4}=[/mm] 1 [mm]\pm[/mm] 2i
 
 
Aufgrund dieser Werte lautet die homogene DGL wie folgt:
 
 
[mm]y^{\left (4 \right )} + y^{\left (3 \right )}+5 y''+5y'=0[/mm]
 
 
>  
 
> Jetzt habe ich das Problem das ich nicht weis wie ich den 
 
> Ansatz mache.
 
>  
 
> zu a) In dem Fall ist der Ansatz ja [mm]y_p[/mm] = x*(A*sin 
 
> (2x)+B*cos(2x))
 
>  Muss ich die Lösung noch mit [mm]x^2[/mm] erweitern, da ja 
 
> [mm]\lambda_{3,4}[/mm] eine doppelte Nullstelle ist?
 
 
[mm]\lambda_{3,4}[/mm] ist keine doppelte Nullstelle, sondern [mm]\lambda_3[/mm] und [mm]\lambda_4[/mm] sind konjugiert komplexe Nullstellen, d.h [mm]\lambda_{3} * \lambda_{4}= {\vmat {\lambda_3}}^2={\vmat {\lambda_4}}^2[/mm]
 
>  
 
> allgemein) Kann mir jemand kurz nochmal das mit der
 
> Resonanz einer DGL erklären?
 
 
Der Resonanzfall ist der Fall, wenn die Störfunktion [mm]g\left ( x \right )[/mm] eine Lösung der homogenen DGL  ist.
 
 
>  
 
> Danke
 
>  Markus 
 
 
Gruß
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  18:28 Mi 06.02.2008 |    | Autor: |  mar.kus |   
	   
	   Und wie finde ich den partiklären Ansatz für
 
 
s(x)= 3x*cos (2x) ?
 
 
In der Lösung steht was von:
 
 
[mm] y_P [/mm] = 3* Re [mm] *Y_P [/mm] = (A+B*x) [mm] *e^{2I*x}
 [/mm] 
 
Wie kommt man darauf?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Markus,
 
 
> Und wie finde ich den partiklären Ansatz für
 
>  
 
> s(x)= 3x*cos (2x) ?
 
>  
 
> In der Lösung steht was von:
 
>  
 
> [mm]y_P[/mm] = 3* Re [mm]*Y_P[/mm] = (A+B*x) [mm]*e^{2I*x}[/mm]
 
>  
 
> Wie kommt man darauf? 
 
 
Ich kenn das nur mit reellen Ansätzen.
 
 
Da [mm]s\left ( x \right )= 3x*\cos \left ( 2x \right )[/mm] keine Lösung der homogenen DGL ist, macht man hier den Ansatz [mm]y_{p}=\left ( A_{1}x+B_{1} \right ) \sin \left ( 2x \right ) + \left ( A_{2}x+B_{2} \right ) \cos \left ( 2x \right ) [/mm] , weil hier ein Polynom 1. Grades in Kombination mit einer trigonometrischen Funktion auftritt.
 
 
Gruß
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  18:56 Mi 06.02.2008 |    | Autor: |  mar.kus |   
	   
	   Also kann man die einzelnen Therme einfach miteinander multiplizieren?
 
 
Danke für die Hilfe und eine schöne Woche
 
Markus
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Markus,
 
 
> Also kann man die einzelnen Therme einfach miteinander 
 
> multiplizieren?
 
 
Welche Terme?
 
 
>  
 
> Danke für die Hilfe und eine schöne Woche
 
 
Danke, gleichfalls.
 
 
>  Markus 
 
 
Gruß
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |