matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Abbildungenrechtwinkliges Dreieck
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Abbildungen" - rechtwinkliges Dreieck
rechtwinkliges Dreieck < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

rechtwinkliges Dreieck: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:52 Sa 13.11.2010
Autor: Lucie05

Aufgabe
Aus einem rechtwinkligen Dreieck wird durch zwei, aus einem Punkt der Hypotenuse ausgehenden Schnitte ein Recheck gewonnen.
Stimmt es, dass der Flächeninhalt des Rechtecks höchstens halb so groß ist wie der des Dreiecks?

Der Flächeninhalt des Dreicks ist: 0,5*ab
Der Flächeninhalt des Rechtecks ist: p*q

pq<=0,25*ab

und da komme ich jetzt leider nicht weiter.

Über eine kleine Starthilfe würde ich mich freuen.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
rechtwinkliges Dreieck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:53 Sa 13.11.2010
Autor: ullim

Hi,

wenn Du schon bewiese hast, dass [mm] p*q\le\br{1}{4}*a*b [/mm] gilt folgt sofort das [mm] p*q\le\br{1}{2}\left(\br{a*b}{2}\right) [/mm] gilt.

Also ist der Flächeninhalt des Rechtecks höchstens halb so groß wie der des Dreiecks.


Bezug
                
Bezug
rechtwinkliges Dreieck: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:00 Sa 13.11.2010
Autor: Lucie05


> Hi,
>  
> wenn Du schon bewiese hast, dass [mm]p*q\le\br{1}{4}*a*b[/mm] gilt

Wie beweise ich das den? ich dachte das steht so in der Aufgabe...


> Also ist der Flächeninhalt des Rechtecks höchstens halb
> so groß wie der des Dreiecks.

Das heißt ich habe das Ergebnis, aber der Weg dahin fehlt mir noch?


aber ich habe doch keine weiteren Angaben an denen ich das beweisen kann oder?

Danke

>  


Bezug
                        
Bezug
rechtwinkliges Dreieck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:30 Sa 13.11.2010
Autor: ullim

Hi,

also die Aufgabe ist zu beweisen oder zuwiederlegen das das Rechteck höchstens halb so groß wie der Inhalt des Dreiecks ist.

Ich hab den Beweis so gemacht.


Ich habe mir ein rechtwinkliges Dreieck in ein Koordinatensystem eingezeichnet. Der rechte Winkel liegt im Ursprung. Also ist das Dreieck wie folgt beschrieben

A=(0 | 0) B=(b | 0) und C=(0 | a)

Die Gerade die den Punkt C und B verbindet ergibt sich zu [mm] g(x)=-\br{a}{b}(x-b) [/mm] und eine Seite des Rechtecks, parallel zur Strecke [mm] \overline{AB} [/mm] wird durch die Gleichung h(x)=q beschrieben.

Gleichsetzen von h(x) und g(x) ergibt eine Gleichung dessen Lösung den Wert p in Abhängigkeit von q ergibt. Dieses so gefundene p(q) muss mit q multipliziert werden um den Flächeninhalt des Rechtecks zu erhalten. Damit ist der Flächeninhalt nur eine Funktion von q. Zu dieser Funktion muss das Maximum gesucht werden, also erste und zweite Ableitung berechnen.  

Wenn Du alles richtig gemacht hast, bekommst Du als Maximum [mm] \br{1}{4}*a*b [/mm] heraus und bist da, wo Du hin musst.



Bezug
                                
Bezug
rechtwinkliges Dreieck: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:45 Sa 13.11.2010
Autor: Lucie05

Hey,

> Ich habe mir ein rechtwinkliges Dreieck in ein
> Koordinatensystem eingezeichnet. Der rechte Winkel liegt im
> Ursprung. Also ist das Dreieck wie folgt beschrieben
>  
> A=(0 | 0) B=(b | 0) und C=(0 | a)
>  
> Die Gerade die den Punkt C und B verbindet ergibt sich zu
> [mm]g(x)=-\br{a}{b}(x-b)[/mm]

ich habe das jetzt so: [mm]g(x)=-\br{a}{b}x+a[/mm]

und eine Seite des Rechtecks, parallel

> zur Strecke [mm]\overline{AB}[/mm] wird durch die Gleichung h(x)=q
> beschrieben.
>  
> Gleichsetzen von h(x) und g(x) ergibt eine Gleichung dessen
> Lösung den Wert p in Abhängigkeit von q ergibt. Dieses so

dann gibt es noch die strecke x=p
und y=q

y=h(x)=q

also erhalte ich: [mm] q(p)=-\br{a}{b}p+a[/mm]

und das soll ich jetzt mit q multiplizieren?

dann erhalte ich:
[mm] q²(p)=-\br{a}{b}p*q+aq[/mm]


ich glaube da hab ich was falsch verstanden oder?

> gefundene p(q) muss mit q multipliziert werden um den
> Flächeninhalt des Rechtecks zu erhalten. Damit ist der
> Flächeninhalt nur eine Funktion von q. Zu dieser Funktion
> muss das Maximum gesucht werden, also erste und zweite
> Ableitung berechnen.  
>
> Wenn Du alles richtig gemacht hast, bekommst Du als Maximum
> [mm]\br{1}{4}*a*b[/mm] heraus und bist da, wo Du hin musst.
>  
>  


Bezug
                                        
Bezug
rechtwinkliges Dreieck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:52 Sa 13.11.2010
Autor: ullim

Hi,


> y=h(x)=q
>  
> also erhalte ich: [mm]q(p)=-\br{a}{b}p+a[/mm]
>  

Ich dachte das so.

[mm] q=-\br{a}{b}*p+a \Rightarrow p=b-\br{b}{a}*q [/mm]

[mm] A(q)=p*q=b*q-\br{b}{a}q^2 [/mm]

wobei A(q) die Rechteckfläche ist. Für A(q) musst Du das Maximum suchen.





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]