matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikquantitativ Bahnkurve beschr.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - quantitativ Bahnkurve beschr.
quantitativ Bahnkurve beschr. < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

quantitativ Bahnkurve beschr.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:57 So 22.03.2009
Autor: sardelka

Aufgabe
Beschreiben Sie quantitativ die Bahnkurve im Magnetfeld und vergleichen sie mit Abb.2 (e/m=1,76 * [mm] 10^{11}C/kg) [/mm]

Hallo,

ich habe diese Aufgabe vor mir und habe irgendwie keine richtige Vorstellung was nun von mir verlangt wird.

Ich muss also eine Gleichung aufstellen, das ist mir klar. Aber nach was soll ich denn umformen?

Erstmal es geht hier um "Bewegungen von Ldungsträgern in elektrischen und magnetischen Feldern".
Die Skizze zeigt eine Elektronenstrahlröhre und eine Helmholtz-Spule in der noch ein Ablenkkondensator, der Elektronen nach oben und unten ablenkt, eingebaut ist.


Ist nun das B =... oder das U =... oder das I=... gesucht?

Habe überhaupt keine Vorstellung.

Dachte anfangs, dass ich das e/m nachweisen soll, aber das geht nicht, weil kein B gegeben ist.

Und Infos zur Abb. 2:
Da ist ein ein Foto von dem Elektronenstrahl, der nach oben abgelenkt wird.
dabei ist [mm] U_{A}= [/mm] OV ; [mm] U_{B}=2,5kV [/mm] und [mm] I_{S}=0,35A. [/mm]
[mm] U_{A} [/mm] ist die Spannung zwischen den Plattenkondensatoren und [mm] U_{B} [/mm] ist die Spannung zwischen der Anode und Kathode.

Wäre seeeeeeeehr dankbar, wenn mir jemand helfen könnte, sitze schon seit 2 Stunden dran. ^^

Liebe Grüße

sardelka

        
Bezug
quantitativ Bahnkurve beschr.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:27 So 22.03.2009
Autor: ONeill

Hallo!

Also eingescannte Bilder wären sicherlich hilfreich.

Wenn du die Bahnkurve quantitativ aufstellen sollst, würde ich davon ausgehen, dass du sie praktisch Herleiten sollst, also so eine Art Kreisgleichung. Das fände ich aber etwas zu schwierig für die Sek. II.
Du könntest aber die Bewegungsgleichung aufstellen (Kräftegleichgewicht) und anhand einer Skizze die Kraftvektoren einzeichnen. Wenn es sich um eine Kreisbahn handelt dann ändern die Vektoren ja ihre Richtung.

Wenn du dann bei der GLeichung bist könntest du sagen wie sich die Variation der Variablen (zb. B verdoppelt sich was passiert dann mit r) untersuchen.

Ganz schlau werde ich aus der Aufgabe jedoch auch nicht, vielleicht helfen uns die Bilder weiter.

Gruß Christian

Bezug
                
Bezug
quantitativ Bahnkurve beschr.: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:34 So 22.03.2009
Autor: sardelka

So, ich habe jetzt 2 Bilder eingescannt.

Die Skizze mit Helmholtz-Spule, haben wir mit dem Kurs festgestellt, wurde falsch eingezeichnet. Die Bezeichnungen für die Spannungen stimmten nämlich nicht überein.

Und ich denke mal, dass hier eine Kreisbahn verlaufen wird, oder?
Und dann wirkt also Zentripetalkraft, die man der Lorentzkraft gleichsetzen kann.

Und nach was soll ich dann umformen?
Nach v z.B.?


Vielen Dank

Liebe Grüße

sardelka

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
quantitativ Bahnkurve beschr.: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 05:20 Mo 23.03.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]