matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieökologische Potenz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Biologie" - ökologische Potenz
ökologische Potenz < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ökologische Potenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:43 Sa 11.07.2009
Autor: Dinker

Guten Abend

Ich kann leider die beiden Begriffe physiologischer Toleranzbereich und ökologische Potenz nicht wirklich auseinanderhalten, resp. ich seh keinen Unterschied.,

Danke
Gruss DInker

        
Bezug
ökologische Potenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:45 Sa 11.07.2009
Autor: espritgirl

Hallo Dinker [winken],


bei solchen Fragen solltest du immer deine Definitionen mit angeben.

Die ökologische Potenz beschreibt die Fähigkeit einer Art, innerhalb eines bestimmten Bereiches bezüglich eines bestimmten Umweltfaktors zu leben.

Man unterscheidet:

a) eurypotente Arten:
Organismen, die einen großen Toleranzbereich gegenüber einem Umweltfaktor aufweisen.
b) stenopotent:
Organismen, die einen engen Toleranzbereich aufweisen. Es handelt sich um sehr spezialisierte Arten, die nur in wenigen Habitaten leben können.



Die physiologische Potenz beschreibt hingegen die "Fähigkeit eines Organismus, in einer Reinkultur, also ohne die Wirkung der Konkurrenz durch andere Organismen, Schwankungen eines Umweltfaktors innerhalb des Toleranzbereiches zu ertragen.
Die physiologische Potenz ist in der Regel größer als die ökologische Potenz, in seltenen Fällen können beide gleich groß sein." ([]Quelle)


=> ökologische Potenz: Fähigkeit mit Konkurrenz (da in Biozönose)

=> physiologische Potenz: Fähigkeit ohne Konkurrenz





Liebe Grüße

Sarah :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]