matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikmagnetische krei
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - magnetische krei
magnetische krei < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

magnetische krei: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:30 Fr 15.01.2010
Autor: martina.m18

hallo,

ein magnetischer kreis aus eisen [mm] \mu_Fe [/mm] mit einem Luftspalt s wird zum Messen eines Stromes I(t) = I sin (wt) in einem unendlich langen Leiter verwendet. Die magn. Flussdichte soll nun berechnet werden.

Nun wird ein Ansatz verwendet
nun sei: [mm] $\Phi$=magnetische [/mm] Durchflutung  und [mm] $\phi$= [/mm] magn. Fluss

[mm] $\Phi$=I(t)=(R_mFe+R_mL)$\phi$... [/mm]

nun dachte ich [mm] $\Phi$= R*$\phi$ [/mm] analog zu U=R*I

ich bin jetzt verwirrt kann mir jemand helfen... verstehe hier den zusammenhang nicht.
danke

        
Bezug
magnetische krei: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:39 Fr 15.01.2010
Autor: martina.m18

-> ist es eben so, weil in einem ringleiter die durchgehenden störme - gleichzeitig meine magn. durchflutung darstellen laut. durchflutungsgesetz.
Ich summiere vorzeichenrichtig meine ströme  - ist das eine reine gesetzesmäßigkeit oder kann ich mir das herleiten??




Bezug
        
Bezug
magnetische krei: Analogie
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:22 Fr 15.01.2010
Autor: Infinit

Hallo Martina,
das Ganze ist wirklich nur im Sinne einer Analogie zu verstehen und Du solltest jetzt nicht anfangen, zwischen den Größen des Ohmschen Gesetzes und dem Durchflutungsgesetz physikalische Parallelen zu ziehen. Das Durchflutungsgesetz
$$ [mm] \sum_v H_v l_v [/mm] = ni $$ entspricht der Kirchhoffschen Maschengleichung. Der Kirchhoffschen Knotengleichung entspricht der Satz, dass an einer Verzweigung des magnetischen Feldlinienwegs die Summe aller Flüsse verschwinden muss. Auch ausgedrückt als
$$ [mm] \sum [/mm] _v [mm] \Phi_v [/mm] = 0 [mm] \, [/mm] . $$
Diese Analogie zwischen magnetischen und elektrischen Kreisen lässt sich durch ein paar Umformungen auch auf den Begriff des Widerstands ausdehnen, in diesem Fall wird diese Analogie genutzt, um einen magnetischen Widerstand zu definieren. Die physikalischen Größen im elektrischen und im magnetischen Kreis sind aber andere.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]