matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikmagnetische Flussdichte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - magnetische Flussdichte
magnetische Flussdichte < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

magnetische Flussdichte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:19 Mo 03.04.2006
Autor: Inale

Aufgabe
Das Nuklid C14/6 ist ein Beta-Strahler. Berechnen Sie die maximale Energie der Betateilchen. Warum treten auch Beta-Teilchen mit niedriger Energie auf?

Also als Begründung warum auch Teilchen mit niedriger Energie auftreten hätte ich jetzt angegeben, dass das bei Beta-Teilchen eben so ist...und die Berechnung der Energie stellt mich leider vor eine unlösbare Aufgabe, ich stehe sozusagen vollkommen auf dem Schlauch.

        
Bezug
magnetische Flussdichte: Massenzahl
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:45 Mo 03.04.2006
Autor: leduart

Hallo Ina
Wie wärs mit ner Begrüßung und nettem Abschied? Wir versuchen hier nett miteinander umzugehen!
Energie= Differenzmasse [mm] \Delta [/mm] m zwischen C14 und dem Folgeprodukt, das ein Proton mehr hat, also eine Ordnungszahl höher ist! In der Elementen bzw. Nuklidkarte nachsehen!  dann [mm] \Delta [/mm] E [mm] =\Delta m*c^{2} [/mm]
"Weil das halt so ist, ist in Physik (und im Leben) sicher keine Begründung: stell dir vor du kriegst in ner Prüfung ne 5 mit der Begr. "weil das halt bei dieser Prüfung so ist"
Hier nehmen die Neutrinos den Rest der Energie mit. Das führte zur Entdeckung der Neutrinos! Eben weil der Energiesatz nie verletzt sein darf!
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
magnetische Flussdichte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:59 Mo 03.04.2006
Autor: Inale

(verspätet)Hallo und danke für die schnelle Antwort, manchmal stehe ich wohl arg auf der Leitung!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]