lineare Gleichung < Lineare Gleich.-sys. < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   hi, ich schrieb morgen eine Arbeit und mir ist gerade was aufgefallen: 
 
 
Man hat A(124/20) und B(173/27) 
 
mit den Koordinaten sollen wir jetzt ein gleichung aufstellen. 
 
das ist ja kein Problem für mich !!! 
 
 
Aber wenn man die Koordinaten umdreht (x und y vertauscht)
 
kommst das selbe heraus oder nicht ??? 
 
also so umdreht : A(20/124)   B (27/173)
 
 
wenn das selbe rauskommt könnten ihr mir dann den Lösungsweg zeigen bitte ???
 
 
 
ich bin für jede Hilfe dankbar !!!
 
 
lg
 
NT1
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  00:28 Do 13.12.2007 |    | Autor: |  M.Rex |   
	   
	   Hallo
 
 
Wenn man die Koordinaten vertauscht bekommt man definitiv nicht dieselbe Funktion heraus. 
 
 
Du bekämst hier dann die Umkehrfunktion, aber das ist nicht die gesuchte Funktion. 
 
 
Also: Immer schön die Koordinaten so lassen.
 
 
Marius
 
 
P.S.: Viel Erfolg morgen
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   ahaa stimmt !!! und wenn ich in die Gleichung was einsetze kommt doch da das selbe Ergebnis oder ? 
 
Das meine meine Lehrerin !!!:s
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  00:41 Do 13.12.2007 |    | Autor: |  M.Rex |   
	   
	   Hallo
 
 
> ahaa stimmt !!! und wenn ich in die Gleichung was einsetze 
 
> kommt doch da das selbe Ergebnis oder ? 
 
 
Was willst du denn einsetzen? Wenn du die x-Koordinate des gegebenen Punktes einsetzt, bekommst du - wenn du die richtige Funktion hast - die y-Koordinate.
 
Genauso könntest du auch die y-Koordinate einsetzen, und die entstehende Gleichung mach x auflösen, dann solltest du als Ergebnis auch die x Koordinate erhalten.
 
 
> Das meine meine Lehrerin !!!:s 
 
 
Marius
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Biologen haben herausgefunden, dass sich das Zirpen von Grillen mit der Außemtemperatur verändert. Der Zusammenhang der Anzahl der Zirps pro minute und der Temperatur ist linear.
 
wenn eine Grille 124- mal pro minute zirpt, so ist die Außentemperatur 20° C, bei 27°C zirpt sie 173 mal pro minute.
 
a) Bestimme die Funktionsgleichung !   |  
  
so meine frage ist; wie muss ich den die gleichung schrieben. ICh berechne immer "m" als erstes 
 
 
Also :  Y2-y1 durch x2 - x1 = m 
 
 
so jetzt weiß ich nicht wie ich die DAten aus dem text zuordnen soll!!!
 
ist es so : A(124/20)   B(173/27) und in die formel einsetzten oder 
 
    so :    A(20/124)   B(27/173)??????
 
 
Weil meine Lehrerin meinete, dass es egal wäre !!!! Stimmt das ??? 
 
ich hoffe ich habe mein Problem  gut dargestellt :s
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  01:08 Do 13.12.2007 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
Was dein Lehrerin meint ist : du kannst die Zirpzahl x und die Temperatur y nennen, oder umgekehrt. Das muss man dann nur dazusagen.
 
Man kann ja später auch 2 mögliche Fragen stellen etwa wenn die Grille 185 mal zirpt, wie gross ist die Temperatur. oder Wenn dir Temp 30° ist wie oft zirpt sie.
 
Bei allen Sachen die linear zusammenhängen kann man das eine oder das andere x nennen. man muss dann nur bei ner Frage noch wissen, was x, was y ist!
 
Wenn man es nicht x und y nennt, sondern hier etwa z für Zirpzahl, und t für Temperatur, dann wirds weniger verwirrend.
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |