| komplexer Gedankengang < Komplexe Zahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Weil [mm] z^2=(-z)^2 [/mm] gilt, gilt 2ln(z)=2ln(-z) also gilt auch ln(z)=ln(-z) darauf folgt z=e^(ln(z))=e^(ln(-z))=-z.
 
 Warum hinkt dieser Gedankengang? Warum ist [mm] z\not=-z? [/mm]
 | 
 Hallo und guten Morgen,
 
 auf den erste Blick auf diese Aufgabe dachte ich mir: ist ja klar!
 aber jetzt habe ich länger drüber nachgedacht und es ist mir gar nicht mehr so klar...
 
 z=a+bi
 
 [mm] z^2=a^2-b^2+2abi=(-z)^2
 [/mm]
 
 das stimmt schonmal.
 
 aber danach stimmt das ganze nicht mehr meiner Meinung nach.
 
 [mm] ln(z)=\bruch{ln(a^2+b^2)}{2}+(-(tan)^{-1}\bruch{a}{b}+\bruch{sign(b)*\pi}{2})*i
 [/mm]
 
 [mm] ln(-z)=\bruch{ln(a^2+b^2)}{2}+(-(tan)^{-1}\bruch{a}{b}-\bruch{sign(b)*\pi}{2})*i
 [/mm]
 
 
 dort ist schonmal das Vorzeichen anders.
 
 Sind meine Annahmen soweit korrekt?
 Habt ihr einen Tipp für mich wie ich die Aufgabe am klügsten löse?
 
 Liebe Grüße und vielen lieben Dank :)
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 10:24 Mo 16.11.2009 |   | Autor: | felixf | 
 Hallo!
 
 > Weil [mm]z^2=(-z)^2[/mm] gilt, gilt 2ln(z)=2ln(-z) also gilt auch
 > ln(z)=ln(-z)
 >  darauf folgt z=e^(ln(z))=e^(ln(-z))=-z.
 >
 > Warum hinkt dieser Gedankengang? Warum ist [mm]z\not=-z?[/mm]
 >  Hallo und guten Morgen,
 >
 > auf den erste Blick auf diese Aufgabe dachte ich mir: ist
 > ja klar!
 >  aber jetzt habe ich länger drüber nachgedacht und es ist
 > mir gar nicht mehr so klar...
 >
 > z=a+bi
 >
 > [mm]z^2=a^2-b^2+2abi=(-z)^2[/mm]
 >
 > das stimmt schonmal.
 
 Ja.
 
 > aber danach stimmt das ganze nicht mehr meiner Meinung
 > nach.
 >
 > [mm]ln(z)=\bruch{ln(a^2+b^2)}{2}+(-(tan)^{-1}\bruch{a}{b}+\bruch{sign(b)*\pi}{2})*i[/mm]
 >
 > [mm]ln(-z)=\bruch{ln(a^2+b^2)}{2}+(-(tan)^{-1}\bruch{a}{b}-\bruch{sign(b)*\pi}{2})*i[/mm]
 >
 >
 > dort ist schonmal das Vorzeichen anders.
 >
 > Sind meine Annahmen soweit korrekt?
 
 Ja.
 
 >  Habt ihr einen Tipp für mich wie ich die Aufgabe am
 > klügsten löse?
 
 Nun, in der Aufgabe wird verwendet dass [mm] $\ln(z^2) [/mm] = 2 [mm] \ln(z)$ [/mm] ist. Stimmt dies?
 
 LG Felix
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Felix
 
 $ [mm] \ln(z^2) [/mm] = 2 [mm] \ln(z) [/mm] $
 
 nein das stimmt auch nicht.
 
 [mm] ln(a^2+b^2)+(\bruch{sign(a*b)*\pi}{2}-\tan^{-1}*\bruch{a^2-b^2}{2+a+b})*i=ln(a^2+b^2)-(2*\{tan}^{-1}\bruch{a}{b}-sign{b}*\pi)*i
 [/mm]
 
 stimmt doch oder?
 
 vielen lieben Dank und viele Grüße :)
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 07:06 Do 19.11.2009 |   | Autor: | felixf | 
 Hallo!
 
 > [mm]\ln(z^2) = 2 \ln(z)[/mm]
 >
 > nein das stimmt auch nicht.
 
 Also fuer manche $z$ schon. Aber nicht fuer alle.
 
 > [mm]ln(a^2+b^2)+(\bruch{sign(a*b)*\pi}{2}-\tan^{-1}*\bruch{a^2-b^2}{2+a+b})*i=ln(a^2+b^2)-(2*\{tan}^{-1}\bruch{a}{b}-sign{b}*\pi)*i[/mm]
 >
 > stimmt doch oder?
 
 Soll das aequivalent zur Gleichung [mm] $\ln(z^2) [/mm] = 2 [mm] \ln(z)$ [/mm] sein, wenn $z = a + i b$ ist mit $a, b [mm] \in \IR$? [/mm] Dann stimmt es fast: es muss [mm] $\ln(a^2 [/mm] + [mm] b^2) [/mm] + [mm] (\frac{sign(a*b)*\pi}{2} [/mm] - [mm] \arctan \frac{a^2 - b^2}{2 a b}) [/mm] * i = [mm] \ln(a^2 [/mm] + [mm] b^2) [/mm] + (sign(b) * [mm] \pi [/mm] - 2 [mm] \arctan(a/b)) [/mm] * i$ lauten.
 
 LG Felix
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Felix,
 
 vielen Dank für Deine Hilfe! :)
 
 aber für welche z ist es denn gültig? ich erkenne es nicht...
 
 Danke und liebe Grüße :)
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:43 Do 19.11.2009 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 sicher für reelle positive z.
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 19:12 Do 19.11.2009 |   | Autor: | felixf | 
 Hallo!
 
 >   sicher für reelle positive z.
 
 Um es genauer zu sehen, schreibe $z = r [mm] e^{i \varphi}$ [/mm] mit $r [mm] \ge [/mm] 0$ und [mm] $\varphi \in [/mm] [0, 2 [mm] \pi)$. [/mm] Damit ist das ganze etwas einfacher zu sehen als mit $z = a + i b$.
 
 LG Felix
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > für welche z ist es denn gültig? ich erkenne es
 > nicht...
 
 
 Hallo Alaizabel,
 
 die Schwierigkeit liegt darin, dass es nicht möglich
 ist, in [mm] \IC [/mm] eine eindeutige Logarithmusfunktion zu
 etablieren, bei welcher die üblichen Logarithmus-
 gesetze uneingeschränkt gültig bleiben.
 Der Imaginärteil des Logarithmus einer komplexen
 Zahl z ist das Argument [mm] \varphi [/mm] (der Polarwinkel) von z,
 welches nicht von vornherein eindeutig bestimmt
 ist. Um eine eindeutige Logarithmusfunktion zu
 erhalten, muss man deshalb den erlaubten Bereich
 für [mm] \varphi [/mm] einschränken, beispielsweise auf das
 Intervall [mm] [0;2\,\pi) [/mm]  oder auf  [mm] (-\pi;+\pi] [/mm] .
 Nehmen wir mal die erste Variante, also nur Winkel
 mit [mm] 0\le\varphi<2\,\pi [/mm] erlaubt.
 
 Nun ging es um die Frage nach dem Gültigkeitsbereich
 der Gleichung  [mm] ln(z^2)=2*ln(z) [/mm] . Man kann nun stattdessen
 fragen:  für welche [mm] z\in\IC [/mm] gilt [mm] arg(z^2)=2*arg(z) [/mm] ?
 Nun, es gilt, solange $\ 2*arg(z)$ kleiner als [mm] 2\,\pi [/mm] bleibt,
 mit anderen Worten für [mm] 0\le arg(z)<\pi [/mm]  oder noch anders
 ausgedrückt für alle z mit positivem Imaginärteil sowie
 für die positiven reellen z .
 
 (Bei der anderen Logarithmuskonvention mit [mm] \varphi\in(-\pi;+\pi] [/mm]
 sieht die Lösung natürlich etwas anders aus)
 
 
 LG      Al-Chw.
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 20:41 Do 19.11.2009 |   | Autor: | felixf | 
 Hallo Al
 
 > Nun ging es um die Frage nach dem Gültigkeitsbereich
 > der Gleichung  [mm]ln(z^2)=2*ln(z)[/mm] . Man kann nun stattdessen
 > fragen:  für welche [mm]z\in\IC[/mm] gilt [mm]arg(z^2)=2*arg(z)[/mm] ?
 >  Nun, es gilt, solange [mm]\ 2*arg(z)[/mm] kleiner als [mm]2\,\pi[/mm]
 > bleibt,
 >  mit anderen Worten für [mm]0\le arg(z)<\pi[/mm]  oder noch anders
 >  ausgedrückt für alle z mit positivem Imaginärteil
 > sowie für die positiven reellen z .
 
 Man kann das auch so zusammenfassen: ganz egal wie man es macht, es gilt niemals gleichzeitig fuer $z$ und $-z$, egal wie $z$ und [mm] $\ln$ [/mm] gewaehlt ist.
 
 LG Felix
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |