matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Finanzmathematikinterne Zinsfuß
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Finanzmathematik" - interne Zinsfuß
interne Zinsfuß < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

interne Zinsfuß: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:34 Di 19.03.2013
Autor: dummbeutel111

Aufgabe
Gegeben seien die folgenden Zahlungsströme einer Investition:

Einnahmen am Jahresanfang:
1. Jahr: 0
2. Jahr: 70.000
3. Jahr: 50.000
4. Jahr: 30.000

Ausgaben am Jahresanfang
1. Jahr: 120.000
2. Jahr: 10.000
3. Jahr: 1.000
4. Jahr: 0      

Bestimmen Sie approximativ den internen Zinsfuß dieser Investition.

Hallo allerseits,

leider komme ich bei dieser Aufgabe nicht weiter. Hab es auch schon mit den zwei Versuchszinsen versucht, komme aber leider auf kein Ergebnis.
Wie sollte ich hier am besten anfangen?


        
Bezug
interne Zinsfuß: Newton-Raphson methode
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:18 Do 06.03.2014
Autor: FinanzIngenieur

-120000 60000 49000 30000

Interne Zinsfuß Berechnung mit Newton-Raphson-Verfahren

f(r) = [mm] -120000(1+r)^0 [/mm] +60000(1+r)^-1 +49000(1+r)^-2 +30000(1+r)^-3

f'(r) = -60000(1+r)^-2 -98000(1+r)^-3 -90000(1+r)^-4

r0 = 0,1
f(r0) = -2419,2337
f'(r0) = -184686,8383
r1 = 0,1 - -2419,2337/-184686,8383 = 0,086900887573964
Fehlerschranke = 0,086900887573964 - 0,1 = 0,013099 > 0,000001

r1 = 0,086900887573964
f(r1) = 44,8987
f'(r1) = -191600,9102
r2 = 0,086900887573964 - 44,8987/-191600,9102 = 0,087135222153897
Fehlerschranke = 0,087135222153897 - 0,086900887573964 = 0,000234 > 0,000001

r2 = 0,087135222153897
f(r2) = 0,0149
f'(r2) = -191474,0882
r3 = 0,087135222153897 - 0,0149/-191474,0882 = 0,08713529977105
Fehlerschranke = 0,08713529977105 - 0,087135222153897 = 0 < 0,000001

IRR = r3 = 0,08713529977105 or 8,71%

Bezug
        
Bezug
interne Zinsfuß: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:49 Di 19.03.2013
Autor: barsch

Hallo,


> Gegeben seien die folgenden Zahlungsströme einer
> Investition:
>  
> Einnahmen am Jahresanfang:
> 1. Jahr: 0
>  2. Jahr: 70.000
>  3. Jahr: 50.000
>  4. Jahr: 30.000
>  
> Ausgaben am Jahresanfang
>  1. Jahr: 120.000
>  2. Jahr: 10.000
>  3. Jahr: 1.000
>  4. Jahr: 0      
>
> Bestimmen Sie approximativ den internen Zinsfuß dieser
> Investition.
>  Hallo allerseits,
>
> leider komme ich bei dieser Aufgabe nicht weiter. Hab es
> auch schon mit den zwei Versuchszinsen versucht, komme aber
> leider auf kein Ergebnis.


> Wie sollte ich hier am besten anfangen?

du solltest uns erst einmal mitteilen, wie weit du gekommen bist. Der interne Zinsfuß - bezeichnen wir diesen mit - [mm]i_{\text{intern}}[/mm] ist so zu bestimmen, dass gilt

[mm]KW=...=0[/mm].

Wie berechnet sich denn der Kapitalwert für ein allgemeines [mm]i[/mm] ?
Wenn du das hast, kannst du   eine Näherung von [mm]i_\text{intern}[/mm] z.B. mit dem Newton-Verfahren ermitteln.

Gruß
barsch


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]