matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysisgleichmaessige Stetigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis" - gleichmaessige Stetigkeit
gleichmaessige Stetigkeit < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

gleichmaessige Stetigkeit: geometrische Deutung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:35 Do 31.03.2005
Autor: Farouk

Hallo,

erstmal
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Natürlich kenne ich die Definition von gleichmässiger Stetigkeit, aber ich kann nichts damit anfangen. Was bedeutet das geometrisch. Das der Graph keine "Knicke" macht?
Und worauf muss ich achten, wenn ich eine Funktion auf gleichmässige Stetigkeit untersuchen soll und sie nicht in einem abgeschlossenen Intervall definiert ist.


Ich wäre sehr glücklich über Hilfreiche Antworten
Vielen Dank

Farouk

        
Bezug
gleichmaessige Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:13 Do 31.03.2005
Autor: Max

Hallo Farouk,


Wenn du die Stetigkeit anschaulich interpretieren konntest, dann wird es dir auch bei der gleichmäßigen Stetigkeit nicht schwerfallen.

Die Anschauung in der Stetigkeit meint, daß ich bei einem gegebenen Punkt des Graphen immer ein Rechteck finden kann (Breite 2*Delta, Höhe 2*Epsilon), dessen Abmessungen kleiner werden können als jede feste Schranke, in dem der Graph weiter verlaufen wird.

Nun kann aber die genaue Gestalt des Rechtecks von der Stelle abhängen, an der ich mich befinde. Bei der Funktion 1/x auf dem offenen Intervall (0,1) bin ich sogar gezwungen, das Rechteck immer weiter in die Höhe zu strecken, je näher ich an die 0 gerate. Und egal, welches Verhältnis Höhe/Breite ich angebe, es wird immer überboten, wenn ich nur weit genug nach links gehe.

Die gleichmäßige Stetigkeit schließt gerade diesen Fall aus. Eine Funktion ist gleichmäßig stetig, wenn ein einziger Rechtecktyp (also ein Verhältnis Höhe/Breite) an jeder Stelle der Funktion anwendbar ist, und die Funktion darin verläuft.


Von []hier geklaut.

Gruß Brackhaus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]