matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-VersicherungsmathematikÄquivalenzprinzip
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Versicherungsmathematik" - Äquivalenzprinzip
Äquivalenzprinzip < Versicherungsmat < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Versicherungsmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalenzprinzip: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:59 So 01.06.2008
Autor: jumape

Aufgabe
Ein 35-jähriger schließt eine Leibrentenversicherung ab. Die nach t Jahren erstmals fällige Rente R (jährlich) soll k Jahre hindurch auf jeden Fall fällig werden. Kann läuft sie weiter bis zum Tos des Versicherten. Leiten Sie den Barwert dieser Rente mit Hilfe des Äquivalenzprinzips für den Zeitpunkt des Rentenbeginns her und stellen Sie diesen als Summe von Zeit- und Leibrenten dar.

Ich habe leider das Äquivalenzprinzip noch nicht gehabt und kann mir nicht wirklich was darunter vorstellen, deshalb bereitet mir diese Aufgabe starke Schwierigkeiten, vielleicht könnte mir jemand das Prinzip erklären?

        
Bezug
Äquivalenzprinzip: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:26 So 01.06.2008
Autor: Josef

Hallo jumape,


>  Ich habe leider das Äquivalenzprinzip noch nicht gehabt
> und kann mir nicht wirklich was darunter vorstellen,
> deshalb bereitet mir diese Aufgabe starke Schwierigkeiten,
> vielleicht könnte mir jemand das Prinzip erklären?



Zwei Zahlungen [mm] Z_1 [/mm] und [mm] Z_2 [/mm] , die zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgen, sind gleich viel wert, wenn ihre Barwerte gleich hoch sind. Man nennt sie dann auch äquivalent.


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Versicherungsmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]