matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieÄhnlichkeit der Dreiecke
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Topologie und Geometrie" - Ähnlichkeit der Dreiecke
Ähnlichkeit der Dreiecke < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ähnlichkeit der Dreiecke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:57 So 03.06.2012
Autor: snake

Hallo,

habe ein kleines Problem bei der Ähnlichkeit von Dreiecken bzw. bei der Bestimmung eines Winkels.

Ich möchte den Winkel [mm] \alpha_T [/mm] bestimmen und kenne d und L. Leider bräuchte ich für die Bestimmung von [mm] \alpha_T [/mm] die Werte y oder x,

da [mm] \alpha_T [/mm] = arctan(d/(L-x)) oder [mm] \alpha_T [/mm] = arctan((d+y)/L) ist.

Kann ich x oder y allgemein für alle Fälle (egal wie die Kreise zueinander stehen) ohne weitere Werte bestimmen? Ich hänge an diesem Problem irgendwie.

Das Bild zu meiner Frage findet ihr hier: []http://s14.directupload.net/file/d/2910/fxknqg9x_png.htm

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Vielen Dank im Voraus!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ähnlichkeit der Dreiecke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:45 So 03.06.2012
Autor: leduart

hallo
nach der Zeichnung hast du 2 Kreise mit Durchmesser d und Mittelpunktabstand L ist das richtig? Wenn sonst nichts gegeben ist, ist die Zeichnung nicht eindeutig, denn wo liegt der Pukt auf AB von dem aus die Tangente gezogen ist?
was ist die fehlende Information?
Bitt lade moeglichst nicht zu grosse Bolder direkt hier hoch, wenn du sie selbst gemacht hast, ich - und andere- habe keine lust, mir moeglicherweise viren von ner dummen Seite hochziladen oder Reklame zu gucken
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Ähnlichkeit der Dreiecke: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:24 Mo 04.06.2012
Autor: snake

Hallo,

vielen Dank für deine Antwort, also die einzige Information, die man noch hat, ist, dass die AD und AC immer senkrecht zu AB ist.

Leider aber habe ich eben erst gesehen, dass es besser ist, beide Kreise mit Tangenten zu verbinden. Dafür kenne ich allerdings die Lösung zur Berechnung von [mm] \alpha_T. [/mm] Sorry, aber trotzdem Danke für deine Mühe.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]