matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieZufallsvariable bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Zufallsvariable bestimmen
Zufallsvariable bestimmen < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zufallsvariable bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:38 So 17.07.2016
Autor: mathephysik01

Aufgabe
Seien X und Y stochastisch unabhängige Zufallsvariablen auf einem Wahrscheinlichkeitsraum (0, A, P) (O = Grundmenge) mit

P(X=k) = [mm] P(Y=-k)=\bruch{1}{3} [/mm] , [mm] k\in [/mm] {0,1,2}.
a) Bestimmen Sie die Verteilung von X+Y .

Hallo zusammen,

diese Aufgabe ist wohl sehr simpel aber wir hatten so eine Aufgabe noch nie deswegen kommen wir nicht so wirklich weiter.

Wir haben uns zunächst überlegt, ob wir es lösen können indem wir die Zufallsvariable X+Y aufstellen. allerdings sind wir ein wenig verwirrt, weil um zunächst erst einmal die Zufallsvariable von X zu bekommen, müsste man ja ein w mehreren Werten zuordnen. Also 1/3 auf 0,1 und 2 schicken.

Wir überlegen auch, wie man es vielleicht durch die stochastische Unabhängigkeit bekommen könnte aber irgendwie kommen wir nicht weiter.

Vielen lieben Dank:)

        
Bezug
Zufallsvariable bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:52 So 17.07.2016
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

wie du schon vermutest,  spielt die Unabhängigkeit eine rolle. Mach dir aber zu erst klar, welche Werte X+Y annehmen kann und zerlege jeden Wert in Möglichkeiten für X und Y. Nutze dann die Additivität für disjunkte Ereignisse und die Unabhängigkeit um es konkret auszurechnen.

Als Beispiel:
X+Y =1 lässt sich darstellen durch X=0,Y=1 und umgekehrt. Daher ist die Wahrscheinlichkeit dafür 2/9

Gruß,
Gono

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]