matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikZeitreihenanalyse (ARIMA):
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Stochastik" - Zeitreihenanalyse (ARIMA):
Zeitreihenanalyse (ARIMA): < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeitreihenanalyse (ARIMA):: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:15 Do 29.11.2007
Autor: Keyah

Hallo,

ich habe hier "Bortz & Döring (2002), 3. Auflag, Forschungsmethoden und Evaluation" S. 572 vor mir liegen.
Das ist eine Abbildung der erwarteten Autokorrelationen ACF und Partialautokorrelationen PACF für einige typische ARIMA (p,d,q)-Modelle.

Meine Frage:

Das sieht so aus, als wäre
- die ACF-Grafik eines AR(1)-Prozesses identisch mit der PACF eines MA(1)-Prozesses und
- die ACF eines AR(2)-Prozesses identisch mit der PACF eines MA(2)-Prozesses und
- die ACF eines MA(1)-Prozesses identisch mit der PACF eines AR(1)-Prozesses und
- die ACF eines MA(2)-Prozesses identmisch mit der PACF eines AR(2)-Prozesses.

Ist das so? Sind die Dinger identisch (und am besten: wenn ja: warum?). Oder sind sie es nicht. Auf der Abbilung sind leichte Abweichungen in den Grafen zu erkennen. Aber es läge doch irgendwie nahe, dass sie identisch sind, wenngleich ich das auch nicht begründen kann.

Wäre toll, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte!

Keyah


Zur Kenntnisnahme:
Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.statistik-tutorial.de/forum/forum3.html

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Zeitreihenanalyse (ARIMA):: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:54 Fr 14.12.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]