matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenC/C++Zeitkomplexität (O-notation)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "C/C++" - Zeitkomplexität (O-notation)
Zeitkomplexität (O-notation) < C/C++ < Programmiersprachen < Praxis < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "C/C++"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeitkomplexität (O-notation): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:47 Di 28.02.2012
Autor: lzaman

Aufgabe
Welche Zeitkomplexität (O-notation) hat das folgende Code-Fragment?

for (i = 0; i < n; i++)
{
    j = 0;
    while (j < n)
    {
      vector[i] = vector[i] + j;
      j++;
    }
}


Hallo, könntet Ihr mir hier auf die Sprünge helfen, ich weiss überhaupt nicht, was ich hier machen soll. Für einen dicken Tipp wäre ich sehr dankbar...

Evtl. muss hier etwas mit [mm] n^2 [/mm] rauskommen, da ich zwei Schleifen habe, richtig?




        
Bezug
Zeitkomplexität (O-notation): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:37 Mi 29.02.2012
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Prinzipiell mußt du dir anschaun, wir oft der innere teil mit dem Vektor aufgerufen wird.

In dem Fall hat die inner while-Schleife die gleiche Struktur wir die for-Schleife. Du könntest sie durch eine identsche For-Schleife ersetzen, allerdings mit nem j statt i.

Und damit erhöht sich die Anzahl der Durchläufe der Zeile mit dem Vektor exakt quadratisch.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "C/C++"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]