matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Zeichnerisches Lösen einer q.G
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Zeichnerisches Lösen einer q.G
Zeichnerisches Lösen einer q.G < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeichnerisches Lösen einer q.G: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:48 Mo 11.08.2008
Autor: Steffi2012

Aufgabe
Zeichnerisches Lösen einer quadratischen Gleichung:
Gegeben: f(x) = 2x²
                x = 1,5
gesucht: der y-wert zu x = 1,5  

Hallo Leute!

Jaa, die Aufgabe ist bestimmt total einfach, aber heute ist der erste Schultag und ich hab schon alles vergessen. Allerdings werde ich mich in diesem Schuljahr anstrengen, da ich jetzt endlich in der zehnten Klasse bin und außerdem ein Austauschjahr machen möchte.

Genug gelabert, also ich soll die Aufgabe zeichnerisch lösen. Wie sieht das bei y = 2x² aus? Rechnerisch wäre das ja ziemlich simpel.

Ich danke euch !!

LG
Steffi

        
Bezug
Zeichnerisches Lösen einer q.G: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:56 Mo 11.08.2008
Autor: Kroni

Hi,

wie [mm] x^2 [/mm] ausschaut, weist du doch. Nun kannst du dir ja eine Wertetabelle machen, wo du x von meinetwegen -2 bis 2 laufen lässt in gewissen Abständen (meinetwegen in 0.1-Schritten). Dann y berechnen. (Wobei du dann eg. nur von 0 bis 2 in den Schritten gehen musst, weil du ja eh weist, dass der Graph zur y-Achse symmetrisch ist). Dann die Punkt in ein Koordinatensystem einzeichnen, und die Punkte "per Hand" zu einer Parabel verbinden. Das solltest du können, weil du ja ungefähr weist, wie eine solche Parabel auszusehen hat.

Dann einfach eine Parallel zur y-Achse zeichnen in der Höhe deines y-Wertes. Dann gucken wo es sich Graph und Gerade schneiden usw.

Weist du es jetzt wieder?

LG

Kroni

Bezug
                
Bezug
Zeichnerisches Lösen einer q.G: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:02 Mo 11.08.2008
Autor: Steffi2012

Also das ist wirklich das "zeichnerische" Lösen einer quadratischen Gleichung? Ja, gut, ich weiß dann wie's geht. Danke dir.
Weißt du auch wie man die Steigung m berechnet? Unser Lehrer hat an der Tafel folgende Definition angeschrieben:

m = [mm] \bruch{\Delta y}{\Delta x} [/mm]

[mm] \Delta [/mm] ist doch das Steigungsdreieck, oder? Wie bekommt man das nochmal raus?

Bezug
                        
Bezug
Zeichnerisches Lösen einer q.G: Steigung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:11 Mo 11.08.2008
Autor: clwoe

Hi,

das [mm] \Delta [/mm] steht für den Abstand zweier Punkte. Du suchst dir also zwei Punkte [mm] x_{1}, x_{2} [/mm] und die dazugehörigen Funktionswerte [mm] y_{1}, y_{2}. [/mm]

[mm] \Delta [/mm] y bedeutet nun nichts anderes als: [mm] y_{2}-y_{1}. [/mm]

Ich denke den Rest kriegst du hin, oder?

Gruß,

clwoe



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]