matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikWurzelortskurve
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Regelungstechnik" - Wurzelortskurve
Wurzelortskurve < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wurzelortskurve: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:00 Fr 07.01.2011
Autor: BRuce

Aufgabe
Hi zusammen, hät da mal ne Frage,

habe hier grad ein Aufgabe zum Wurzelortskurvenverfahren vor mir. Also einen Regelkreis, der aus Regler und Strecke besteht, allerdings hab ich in der Rückführung noch eine Funktion von [s-3/(2s-+1)]

Muss ich jetze den Regelkreis erst nach dieser Funktion aufschneiden?, die Funktion in Reihenschaltung drann hängen und damit den offenen Regelkreis bilden?

also: Fo(S) = regler * strecke * [s-3/(2s-+1)]

wär dass dann meine Fo, Übertragungsfunktion des offenen Regelkreises oder?


mfg Bruce



grüße Bruce

        
Bezug
Wurzelortskurve: Rückfrage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:53 Fr 07.01.2011
Autor: Infinit

Hallo Bruce,
was ist bitte (2s-+1)?
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Wurzelortskurve: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:03 Fr 07.01.2011
Autor: BRuce

sry soll (2s+1) heißen, warn tippfehler

Bezug
        
Bezug
Wurzelortskurve: Offener Regelkreis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:34 Fr 07.01.2011
Autor: Infinit

Hallo Bruce,
ja, bei einer Übertragungsfunktion in der Rückführung schneidet man den Regelkreis vor dem Differenzenbilder in der Rückführung auf, also am Ausgang des Rückführungsgliedes. Berücksichtigt man noch das Minuszeichen so gilt
[mm] F_o = - F_v \cdot F_r [/mm]
Viele Grüße,
Infinit

P.S.: Ob das mit dem Minuszeichen heute noch so gehandhabt wird, musst Du wissen.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]