matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenÖkonomische FunktionenWirtschaftstheorie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Ökonomische Funktionen" - Wirtschaftstheorie
Wirtschaftstheorie < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wirtschaftstheorie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:41 So 08.11.2009
Autor: Pferdek0tze

Aufgabe
In einem Angebotsmonopol beträgt die Sättigungsmenge 100ME, der Höchstpreis 5000,00€. Der Gesamtkostenverlauf des Anbieters ist linear. Bei x=20 betragen die Gesamtkosten 80000,00€, bei x=80 betragen sie 116000,00€. Wie lautet die Gleichung der Erlöskunktion, Gesamtkostenfunktion und Gewinnfunktion.

Hallo,
ich habe bereits E(x) ausgerechnet. [mm] E(x)=-50x^2+5000x [/mm]
Aber jetzt hab ich keie Ahnung, wie ich auf K(x) und G(x) komme. Könnt ihr mir helfen? :)

Liebe Grüße!

        
Bezug
Wirtschaftstheorie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:56 Di 10.11.2009
Autor: glie


> In einem Angebotsmonopol beträgt die Sättigungsmenge
> 100ME, der Höchstpreis 5000,00€. Der Gesamtkostenverlauf
> des Anbieters ist linear. Bei x=20 betragen die
> Gesamtkosten 80000,00€, bei x=80 betragen sie
> 116000,00€. Wie lautet die Gleichung der Erlöskunktion,
> Gesamtkostenfunktion und Gewinnfunktion.
>  Hallo,
>  ich habe bereits E(x) ausgerechnet. [mm]E(x)=-50x^2+5000x[/mm]
>  Aber jetzt hab ich keie Ahnung, wie ich auf K(x) und G(x)
> komme. Könnt ihr mir helfen? :)

Hallo,

also es ist ja gegeben, dass die Gesamtkostenfunktion eine lineare Funktion sein soll.
Deshalb können wir schonmal sagen:

$K(x)=m*x+t$

Unsere Gerade muss durch die beiden Punkte $(20/80000)$ und $(80/116000)$ verlaufen.

Setzt du die Koordinaten der beiden Punkte in die Funktionsgleichung ein, dann erhältst du:

$I$   $80000=m*20+t$

$II$   $116000=m*80+t$

Ermittle jetzt aus diesem Gleichungssystem m und t.

Die Gewinnfunktion erhältst du als Differenz Erlöse minus Kosten.

$G(x)=E(x)-K(x)$

Gruß Glie


>  
> Liebe Grüße!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]