matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungWahrscheinlichkeit beweisen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Wahrscheinlichkeit beweisen
Wahrscheinlichkeit beweisen < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeit beweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:56 Di 29.09.2009
Autor: Tinca

Aufgabe
Liebe Leute, ich sitze gerade an einer übungsaufgaeb und komme partout nicht auf eine lösung einer teilaufgabe.
Es geht um folgendes:
Ein spielautomat hat drei glücksräder , die nach dem einwurf von 2 Euro gestartet werden und unabhängig von einander gestoppt werden. Jedes glücksrad hat 10 bilder. : 6 äpfel, 3 birnen und 1 glocke.

Das spiel hat folgenden auszahlung:  
3 äpfel=1 euro   ,
3 birnen=8euro          
3 glocken    = 352 euro
Serie (3 verschiedene) = 2 euro
sonst. = 0 euro  

Frage : zeige das bei diesem spielautomaten die wahrscheinlichkeit für eine positive auszahlung    p=35,2% beträgt

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
In diesem Zusammenhang ist mir kalr das eine postive auszahlung nur bei 3 birnen p=0.027 und 3 glockenp=0,001 möglich ist, aber die wahrscheinlichkeit dieser beiden ergibt nicht 35,2%.
Ich wüsste sonst nicht wie man darauf kommen soll :(

hoffe ihr könnt mir vllt weiterhelfen.
danke schon mal im vorraus :-*

        
Bezug
Wahrscheinlichkeit beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:13 Di 29.09.2009
Autor: MathePower

Hall Tinca,


[willkommenmr]


> Liebe Leute, ich sitze gerade an einer übungsaufgaeb und
> komme partout nicht auf eine lösung einer teilaufgabe.
>  Es geht um folgendes:
>  Ein spielautomat hat drei glücksräder , die nach dem
> einwurf von 2 Euro gestartet werden und unabhängig von
> einander gestoppt werden. Jedes glücksrad hat 10 bilder. :
> 6 äpfel, 3 birnen und 1 glocke.
>  
> Das spiel hat folgenden auszahlung:  
> 3 äpfel=1 euro   ,
> 3 birnen=8euro          
> 3 glocken    = 352 euro
>  Serie (3 verschiedene) = 2 euro
>  sonst. = 0 euro  
>
> Frage : zeige das bei diesem spielautomaten die
> wahrscheinlichkeit für eine positive auszahlung    p=35,2%
> beträgt
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  In diesem Zusammenhang ist mir kalr das eine postive
> auszahlung nur bei 3 birnen p=0.027 und 3 glockenp=0,001
> möglich ist, aber die wahrscheinlichkeit dieser beiden
> ergibt nicht 35,2%.
>  Ich wüsste sonst nicht wie man darauf kommen soll :(


Die Wahrscheinlichkeiten von 3 Äpfeln und
einer Serie sind hier noch zu berücksichtigen.


>  
> hoffe ihr könnt mir vllt weiterhelfen.
>  danke schon mal im vorraus :-*


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Wahrscheinlichkeit beweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:41 Di 29.09.2009
Autor: Tinca

Danke,
aber wenn ich die wahrscheinlcihkeiten für 3 äpfel auch hinzurechnen muss dann komme ich trz nicht auf 35;2%

für 3 äpfel habe ich 6/10 * 6/10 *6/10 =0,216
für 3 birnen              3/10 * 3/10* 3/10 = 0;027
für 3 glocken             1/10 *1/10* 1/10 = 1/1000
serie                          6/10  * 3/10 * 1/10 =0,018

HABE ICHD IESE ERGEBISSE DANN ZU ADDIEREN ??
weil sonst wüste ich nicht was ich amchen sollte. wnen man diese ergebiss jedoch addiert, kommt man auch P= 0,262  und das kann ja nicht stimmen :(

Bezug
                        
Bezug
Wahrscheinlichkeit beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:49 Di 29.09.2009
Autor: MathePower

Hallo Tinca,

> Danke,
>  aber wenn ich die wahrscheinlcihkeiten für 3 äpfel auch
> hinzurechnen muss dann komme ich trz nicht auf 35;2%
>  
> für 3 äpfel habe ich 6/10 * 6/10 *6/10 =0,216
>  für 3 birnen              3/10 * 3/10* 3/10 = 0;027
>  für 3 glocken             1/10 *1/10* 1/10 = 1/1000
>  serie                          6/10  * 3/10 * 1/10 =0,018
>
> HABE ICHD IESE ERGEBISSE DANN ZU ADDIEREN ??
>  weil sonst wüste ich nicht was ich amchen sollte. wnen
> man diese ergebiss jedoch addiert, kommt man auch P= 0,262  
> und das kann ja nicht stimmen :(


Hier hast Du nur eine Möglichkeit der Serie betrachtet.
Es gibt hier aber 3!=6 Möglichkeiten, da es sich um 3 verschiedene Elemente handelt:

Apfel - Birne - Glocke
Apfel - Glocke - Birne
Birne - Apfel - Glocke
Birne - Glocke - Apfel
Glocke - Apfel - Birne
Glocke - Birne - Apfel

Daher ist die Wahrscheinlichkeit für eine Serie: [mm]6*\bruch{6}{10}*\bruch{3}{10}*\bruch{1}{10}[/mm]


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Wahrscheinlichkeit beweisen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:01 Di 29.09.2009
Autor: Tinca

Ich möchte mich hiermit recht herzlich bendanken. Daran hab ich garnicht gedacht, was natürlcih total logisch klingt. Jetzt geht die rechnung auch auf . NOchmals vielen dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]