matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieVerhältnis Massigkeit
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Topologie und Geometrie" - Verhältnis Massigkeit
Verhältnis Massigkeit < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verhältnis Massigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:49 Do 09.06.2011
Autor: durden88

Aufgabe
Wie viel Prozent der Masse der Cheops-Pyramide waren zu jenem Zeitpunkt verbaut, als die Pyramiden ein Drittel (die Hälfte, drei Viertel) ihrer endgültigen Höhe erreicht hatten? Wie viel Prozent der Oberfläche waren zum gegebenen Zeitpunkt fertig?

Hallo Freunde,

also die Massigkeit ist:

[mm] M=\bruch{Volumen}{Oberfläche} [/mm]

Für Pyramide gilt dann:

[mm] M=\bruch{\bruch{1}{3}*h*a^2}{2*a*\bruch{h}{2}}= \bruch{\bruch{1}{3}a}{2} [/mm]

Irgendwie hat sich das a nicht weggekürzt...ich möchte ja dann mit dem Faktor k multiplizieren, also 1/2 z.B....oder bin ich falsch vorgegangen?

Danke!

        
Bezug
Verhältnis Massigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:15 Do 09.06.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Wie viel Prozent der Masse der Cheops-Pyramide waren zu
> jenem Zeitpunkt verbaut, als die Pyramiden ein Drittel (die
> Hälfte, drei Viertel) ihrer endgültigen Höhe erreicht
> hatten? Wie viel Prozent der Oberfläche waren zum
> gegebenen Zeitpunkt fertig?
>  Hallo Freunde,
>  
> also die Massigkeit ist:     [haee]
>  
> [mm]M=\bruch{Volumen}{Oberfläche}[/mm]
>  
> Für Pyramide gilt dann:
>  
> [mm]M=\bruch{\bruch{1}{3}*h*a^2}{2*a*\bruch{h}{2}}= \bruch{\bruch{1}{3}a}{2}[/mm]
>  
> Irgendwie hat sich das a nicht weggekürzt...ich möchte ja
> dann mit dem Faktor k multiplizieren, also 1/2 z.B....oder
> bin ich falsch vorgegangen?
>  
> Danke!


Massigkeit ??

Im Lexikon findet man dazu folgende Synonyme:

Körperfülle, Leibesfülle, Wohlgenährtheit, Fettigkeit, Volumen,
Ausmaß, Beleibtheit, Umfang, Fülle, Korpulenz, Wohlbeleibtheit,
Embonpoint, Dickleibigkeit, Übergewicht, Breite

Wer hat euch die obige "Definition" angegeben ?

Für das Volumen der (ganzen) Pyramide hast du den
richtigen Term eingesetzt, für die Oberfläche nicht.
Die (Gesamt-) Oberfläche der Pyramide braucht man
übrigens gar nicht.

Im Übrigen geht es bei der Aufgabe gar nicht um das Ver-
hältnis von Volumen und Oberfläche, sondern nur um den
Vergleich der Volumina bzw. Mantelflächen von Pyramiden-
stümpfen mit jenen der gesamten Pyramide.

Mach dir einmal für einen der verschiedenen Fälle eine
Zeichnung, führe geeignete Bezeichnungen ein und
überlege dir dann, wie du Volumen und Mantelfläche
einer Pyramide und eines Pyramidenstumpfs durch
Formeln darstellen kannst. Einen Pyramidenstumpf
kann man sich so entstanden vorstellen, dass man
von einer Pyramide oben eine kleinere Pyramide
wegnimmt. Beim Bau der ägyptischen Pyramiden ging
man natürlich nicht so vor, sondern ergänzte Schicht
um Schicht, bis die Pyramide komplett war.

LG    Al-Chw.
  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]