| Urbild des Mittelwertes < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Es sei f:[a,b] [mm] -->\IR [/mm] eine Riemann-integrierbare Funktion. Unter dem Mittelwert von f über dem Intervall [a,b] versteht man die Zahl [mm] \mu_{f} [/mm] := [mm] \bruch{1}{(b-a)} \integral_{a}^{b}{f(x) dx} [/mm]
 
 Sei [mm] U:={x\in [a,b] | f(x)= \mu_{f}  } [/mm] das Urbild des Mittelwertes unter f. Begründe oder widerlege folgende Aussagen:
 a) f stetig [mm] \Rightarrow [/mm] |U | > 0
 b) |U | > 0 [mm] \Rightarrow [/mm] f stetig
 c) f streng monoton [mm] \Rightarrow [/mm] |U | [mm] \le [/mm] 1
 d) |U | = 1 [mm] \Rightarrow [/mm] f streng monoton
 | 
 Wie kann ich diese Aussagen begründen oder wiederlegen?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 17:00 Do 22.11.2012 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > Es sei f:[a,b] [mm]-->\IR[/mm] eine Riemann-integrierbare Funktion.
 > Unter dem Mittelwert von f über dem Intervall [a,b]
 > versteht man die Zahl
 >  [mm]\mu_{f}[/mm] := [mm]\bruch{1}{(b-a)} \integral_{a}^{b}{f(x) dx}[/mm]
 >
 > Sei [mm]U:={x\in [a,b] | f(x)= \mu_{f}  }[/mm] das Urbild des
 > Mittelwertes unter f. Begründe oder widerlege folgende
 > Aussagen:
 >  a) f stetig [mm]\Rightarrow[/mm] |U | > 0
 
 >  b) |U | > 0 [mm]\Rightarrow[/mm] f stetig
 
 > c) f streng monoton [mm]\Rightarrow[/mm] |U | [mm]\le[/mm] 1
 >  d) |U | = 1 [mm]\Rightarrow[/mm] f streng monoton
 >  Wie kann ich diese Aussagen begründen oder wiederlegen?
 
 
 Ich zeig Dir mal a) und b)
 
 a)
 
 
 Da f stetig ist ex. m:=min [mm] \{f(x): x \in [a,b] \} [/mm] und  M:=max [mm] \{f(x): x \in [a,b] \} [/mm]
 
 Auf [a,b] haben wir also: m [mm] \le [/mm] f [mm] \le [/mm] M. Wenn wir integrieren bekommen wir:
 
 m(b-a) [mm] \le \integral_{a}^{b}{f(x) dx} \le [/mm] M(b-a)
 
 Wir teilen durch b-a>0:
 
 m [mm] \le \mu_f \le [/mm] M
 
 Jetzt bemühe den Zwischenwertsatz.
 
 b)
 
 Betrachte mal f:[0,1] [mm] \to \IR, [/mm] def. durch
 
 f(0)=0 unf f(x)=1 für x [mm] \in [/mm] (0,1]
 
 Begründe: f ist Riemannntegrierbar,  |U | > 0, f ist nicht stetig.
 
 FRED
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | herzlichen Dank,
 
 ich habe mal noch eine Frage, wie sieht denn diese Funktion |U| aus.
 
 Also was wäre ein Beispiel dafür?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 17:20 Do 22.11.2012 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > herzlichen Dank,
 >
 > ich habe mal noch eine Frage, wie sieht denn diese Funktion
 > |U| aus.
 
 Mit |U| ist die Anzahl der Elemente von U gemeint.
 
 FRED
 
 
 >
 > Also was wäre ein Beispiel dafür?
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | wenn ich jetzt so eine funktion f mit |U|=0  für das Intervall [1,0] konstruieren würde, heißt das, dass alle Elemente von f =0 sein  müssen?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 20:24 Do 22.11.2012 |   | Autor: | Marcel | 
 Hallo,
 
 ich kapiere die Frage nicht:
 
 > wenn ich jetzt so eine funktion f mit |U|=0  für das
 > Intervall [1,0]
 
 [mm] $$[1,0]=\emptyset\,. \text{ Du meinst }[0,1]\,.$$
 [/mm]
 (Irgendwie finde ich [mm] $\varnothing$ [/mm] ein schöneres Symbol für [mm] $\emptyset\,,$
 [/mm]
 aber halten wir uns halt an die Definitionen in Latex...)
 
 > konstruieren würde, heißt das, dass alle
 > Elemente von f =0 sein  müssen?
 
 $|U|=0 [mm] \gdw U=\emptyset\,.$ [/mm] Anders gesagt, weil ja [mm] $U=f^{-1}(\{\mu_f\})=\{x \in [a,b]: f(x)=\mu_f\}$ [/mm] war:
 
 1. Fall: [mm] $U=\emptyset$ [/mm] bzw. [mm] $|U|=0\,:$ [/mm] Hier gibt es kein $x' [mm] \in [/mm] [a,b]$ so,
 dass [mm] $f(x')=\mu_f\,.$ [/mm] Anders gesagt: Für alle [mm] $x\in [/mm] [a,b]$ gilt $f(x) [mm] \not=\mu_f\,.$
 [/mm]
 
 2. Fall: $U [mm] \not=\emptyset$ [/mm] bzw. $|U| > [mm] 0\,:$ [/mm] Hier gibt es (mindestens) ein
 $x' [mm] \in [/mm] [a,b]$ mit [mm] $f(x')=\mu_f\,.$
 [/mm]
 
 Fred hat schon gezeigt: Ist [mm] $f\,$ [/mm] stetig, so ist $|U| > [mm] 0\,.$ [/mm] Oder anders
 gesagt: Es ist $|U| [mm] \ge 1\,.$ [/mm] Denn nach dem Zwischenwertsatz existiert...
 
 Bei Aufgabe b) sagt er: Er hat ein nicht-stetiges [mm] $f\,$ [/mm] so angegeben, so
 dass $U [mm] \not=\emptyset$ [/mm] ist: Genaugenommen ist [mm] $U=(0,1]\,$ [/mm] (und damit
 [mm] $|U|=\infty\,,$ [/mm] zudem ist [mm] $U\,$ [/mm] sogar überabzählbar) - auch das folgt
 sofort aus allem, was Fred da geschrieben hat. Damit kann b) nicht wahr sein.
 
 Ein anderes Beispiel:
 Betrachte [mm] $\tilde{\text{f}}(x):=\frac{1}{2}*x$ [/mm] für $x [mm] \in [0,1]\,.$ [/mm] Dann ist [mm] $\mu_{\;\tilde{\text{f}}}=1^2/4=1/4\,,$
 [/mm]
 und aus [mm] $\tilde{\text{f}}^{-1}(\{1/4\})=\{1/2\}$ [/mm] folgt [mm] $|U|=|\{1/2\}|=1\,.$
 [/mm]
 Nun definiere man einfach [mm] $f(x):=\tilde{\text{f}}(x)$ [/mm] für $x [mm] \in [/mm] (0,1]$ und
 etwa [mm] $f(0):=27*\pi\,,$ [/mm] und schon gilt für [mm] $f\,$ [/mm] das gleiche wie für [mm] $\tilde{\text{f}}$
 [/mm]
 abgesehen von der Tatsache, dass [mm] $f\,$ [/mm] nicht stetig ist (da unstetig in [mm] $x_0=0$).
 [/mm]
 
 Das ganze habe ich nur deswegen ergänzt, dass niemand auf die Idee
 kommt, dass für so ein unstetiges [mm] $f\,$ [/mm] sicher [mm] $|U|=\infty$ [/mm] gelten müßte...
 
 Gruß,
 Marcel
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 20:34 Do 22.11.2012 |   | Autor: | Marcel | 
 Hallo,
 
 > c) f streng monoton [mm]\Rightarrow[/mm] |U | [mm]\le[/mm] 1
 
 die Aufgabe ist doch ziemlich trivial: Als streng monotone Abbildung ist [mm] $f\,$
 [/mm]
 insbesondere injektiv. Wieviele Elemente kann denn allgemein ein Urbild
 [mm] $$h^{-1}(\{y\})$$
 [/mm]
 maximal haben, wenn $h: X [mm] \to [/mm] Y$ injektiv ist und [mm] $y\in [/mm] Y$ bel., aber fest,
 gewählt wurde?
 
 > d) |U | = 1 $ [mm] \Rightarrow [/mm] $ f streng monoton
 
 Ohne, dass ich es explizit beachtete: Die Antwort zu dieser Frage findest
 Du insbesondere auch hier (klick!).
 
 Gruß,
 Marcel
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | was wäre denn eigentlich wenn f strenf monoton ist.
 
 Wäre dann  [mm] \mu_{f} [/mm] auch streng monoton?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 09:18 Do 29.11.2012 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > was wäre denn eigentlich wenn f strenf monoton ist.
 >
 > Wäre dann  [mm]\mu_{f}[/mm] auch streng monoton?
 
 Die Frage ist doch völlig unsinnig !
 
 Es ist doch
 
 $ [mm] \mu_{f} [/mm] $ := $ [mm] \bruch{1}{(b-a)} \integral_{a}^{b}{f(x) dx} [/mm] $
 
 FRED
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | warum ist diese Frage unsinnnig, weil sich das Monotonieverhalten von f auf das Monotonieverhalten von [mm] \mu_{f} [/mm] auswirkt?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 11:23 Do 29.11.2012 |   | Autor: | M.Rex | 
 
 > warum ist diese Frage unsinnnig, weil sich das
 > Monotonieverhalten von f auf das Monotonieverhalten von
 > [mm]\mu_{f}[/mm] auswirkt?
 
 [mm] $\mu_{f}$ [/mm] ist ein Skalar, also eine Zahl. Und eine Zahl kann nicht monoton sein.
 
 Marius
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |