matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeUntervektorräume
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Untervektorräume
Untervektorräume < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Untervektorräume: Schnittmenge
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:08 Mo 22.11.2010
Autor: Big_Head78

Aufgabe
[mm] U_{1}=( \vektor{x \\ y \\z} \in R^3 [/mm] | x=2y)
[mm] U_{2}=( \vektor{x \\ y \\z} \in R^3 [/mm] | x=y)

a) Zeigen sie, U1 und U2 sind Untervektorräume des [mm] R^3. [/mm]
b)Skizzieren sie U1 u U2 im KO-Syst., überlegen sie zunächst, um welche  geometrischen Objekte es sich bei U1, U2 handelt. Welche Vermutung erhalten sie daraus für U1 [mm] \cap [/mm] U2?
c) Zeigen sie, dass [mm] U1+U2=R^3 [/mm] gilt. Ist auch U1 [mm] \otimes U2=R^3? [/mm] Begründen sie ihre Antwort.

a) Ist kein Problem.
b) ICh denke, dass es sich um zwei ebenen handelt und die Schnittgerade ist die z-Achse. WEnn das stimmt, dann bekomme ich das nicht vernünftig formuliert.


        
Bezug
Untervektorräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:30 Mo 22.11.2010
Autor: Teufel

Hi!

Ja, es sind 2 Ebenen, die sich in der z-Achse schneiden. Mehr gibt es in der b) nicht zu tun, außer, dass du die beiden Ebenen noch zeichnen musst!
Du kannst auch noch die Schnittgerade als [mm] U_3=\{\vektor{x\\y\\z}\in\IR^3 |x=y=0\} [/mm] schreiben, wenn du willst.

Willst du den Schnitt ohne geometrische Betrachtung herausfinden, musst du [mm] $U_1\cap U_2= \{\vektor{x\\y\\z}\in\IR^3 |x=y und x=2y\}$ [/mm] betrachten und das LGS lösen, was dort steht. Dort kommst du auch auf x=y=0, [mm] z\in\IR [/mm] beliebig.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]