matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikUmstellen einer Formel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Umstellen einer Formel
Umstellen einer Formel < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umstellen einer Formel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:38 Fr 31.10.2014
Autor: siggi571

Hallo Community,

ich bin in meiner Klausurvorbereitung auf eine Aufgabe gestoßen,
bei welcher ich den Lösungsweg nicht ganz nachvollziehen kann.

Man soll die zum Bremsen erforderliche Kraft einer Rotationsbewegung ermitteln.
Dort hängt ein Rohr mit einem Durchmesser D, einem Trägheitsmoment J an einem Rohr.

Dieses Rohr wurde bereits auf eine Winkelgeschwindigkeit w beschleunigt und wird innerhalb des Weges S abgebremst.

Nun eben die Bremskraft (Rohr ist danach auf 0 gebremst). Die Lösung erfolgte einmal normal (so wie ich es gemacht habe, da hat es geklappt) und sollte aus Übungszwecken nochmal mit dem EES erfolgen.

Der Ansatz: Erotende=Erotanfang-Wab
Erotende = 0
0 = Erotanfang-F*s
F=Erotanfang/s

Nun wird in der Lösung hieraus:
F1=J*w²/(2*s)

Was ich nicht verstehe:

Meiner Meinung nach ist Erota=J*a
a=w²/2*s

Eingesetzt:
F1 = J*w²/(2*s²)


wo ist also mein Fehler? Meiner Meinung nach müsste das s² im Nenner sein

        
Bezug
Umstellen einer Formel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:12 Fr 31.10.2014
Autor: chrisno

Das ist mühsam zu lesen. Bitte setze Dich mit dem Formeleditor auseinander.
> Meiner Meinung nach ist Erota=J*a
> a=w²/2*s

Wie kommst Du darauf? was ist a?

[mm] $E_{rot} [/mm] = [mm] \br{J}{2}\omega^2$ [/mm]

Das Dein Ergebnis falsch sein muss, erkennst Du schon an der Einheit. Das ist keine Kraft.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]