matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikTreiberVerhältnis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - TreiberVerhältnis
TreiberVerhältnis < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

TreiberVerhältnis: Erklärung der Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:50 Sa 16.08.2008
Autor: Koray00

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo,

kann mir jemand erklären, wie die verhältnisse Zustande kommen. Der linke Teil mit den omegas ist ja noch selbsterklärend. Aber wieso folgt zum Beispiel in der ersten Zeile das Verhältnis 1?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
TreiberVerhältnis: Erklärung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:02 So 17.08.2008
Autor: Infinit

Hallo Koray00,
im ersten Fall, bei einer Gleichspannung, hat die Spule einen Widerstand von 0 Ohm, der Kondensator einen unendlich hohen Wert. Die Spule kann man also durch einen Kurzschluss ersetzen, den Kondensator aus der Schaltung herausnehmen. Damit bleibt nur noch der Widerstand übrig, an dem U0 anliegt, das auch gleichzeitig U1 ist, andere Bauelemente gibt es nicht.
Damit Ist also U1 = U0 und so erklärt sich auch das Verhältnis der Spannungen zueinander.
Im zweiten Fall iat der Widerstand der Spule unendlich hoch, sie wirkt also wie eine Unterbrechung. Damit kann beim besten Willen kein Strom mehr fließen und infolgedessen kannst Du auch keinen Spannungsabfall am Widerstand erwarten. Damit ist U2 = 0, das Verhältnis der Spannungen natürlich damit auch.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]