matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieTranslatio/Elogation
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Biologie" - Translatio/Elogation
Translatio/Elogation < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Translatio/Elogation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:50 So 25.11.2007
Autor: Stoerfaktor

Hallo,
Wir machen im Moment die Translation und müssen den Vorgang beschreiben. Die Initiation habe ich bereits beschrieben und hab sie auch vertanden. Nur bei Elogation bin ich überfragt. Ich weiß nicht genau wie ich dies beschreiben soll da ich es nicht wirklich verstehe! könnt ihr mir bitte ein Tipp geben oder sagen wie man so was beschreiben kann?
wäre echt lieb! DAnke schon mal Gruß Stoerfaktor

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Translatio/Elogation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:19 So 25.11.2007
Autor: espritgirl

Hallo Stoerfaktor,  [willkommenvh]!

> Nur bei Elogation bin ich
> überfragt. Ich weiß nicht genau wie ich dies beschreiben
> soll da ich es nicht wirklich verstehe! könnt ihr mir bitte
> ein Tipp geben oder sagen wie man so was beschreiben kann?
>  wäre echt lieb! DAnke schon mal Gruß Stoerfaktor

"Die Elongation bezeichnet die Phase der RNA-Synthese der Polymerase, bei der Nukleosidtriphosphate (NTPs) innerhalb der durch Helikase-Aktivität entwundenen DNA an einen Basenstrang binden. Die benötigte Energie hierfür liefert die Abspaltung von Pyrophosphat aus den NTPs. Hierbei bewegt sich die DNA-abhängige RNA-Polymerase den DNA-Doppelstrang entlang, bis der Punkt der Termination erreicht ist."

Dieses Zitat der Wikipedia trifft es eigentlich auf den Punkt!


Liebe Grüße,

Sarah :-)

Bezug
                
Bezug
Translatio/Elogation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:55 So 25.11.2007
Autor: Stoerfaktor

Danke erstmal Sarah für deine schnelle Antwort! Nur i.wie bin ich immer noch nicht schlauer =/! Aber ich habe es versucht zu beschreiben! Vielleicht könntest du oder auch jemand anders mal schaun ob dies richtig ist !?
"Bei der Elogation wird eine zweite t-RNA mit einer Aminosäuresequenz beladen und bindet sich komplimentär an das folgende Basentriplett der m-RNA in 3´-Richtung. Die beiden Aminosäuresequenz werden verknüpft (enzymatisch). Daraufhin wird die erste t-RNA mit der Aminosäuresequenz Methionin gelöst und der Ribosomkomplex wandert um ein Basenkomplex in 3´Richtung,so kann sich nun die freie t-RNA von der m-RNA lösen. An der frei gewordene Basentriplrttregion der m-RNA bindet sich eine weitere beladene t-RNA. Dies wird wiederholt, bis an der m-RNA ein Stopcodon vorliegt."

Danke schon mal
Gruß Stoerfaktor

Bezug
                        
Bezug
Translatio/Elogation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:34 So 25.11.2007
Autor: espritgirl

Hallo Stoerfaktor [winken],

> "Bei der Elogation wird eine zweite t-RNA mit einer
> Aminosäuresequenz beladen und bindet sich komplimentär an
> das folgende Basentriplett der m-RNA in 3´-Richtung. Die
> beiden Aminosäuresequenz werden verknüpft (enzymatisch).

Das stimmt. Aber du solltest vielleicht schreiben"...Die
beiden Aminosäuresequenz werdenenzymatisch verknüpft."

> Daraufhin wird die erste t-RNA mit der Aminosäuresequenz
> Methionin gelöst und der Ribosomkomplex wandert um ein
> Basenkomplex in 3´Richtung,so kann sich nun die freie t-RNA
> von der m-RNA lösen. An der frei gewordene
> Basentriplrttregion der m-RNA bindet sich eine weitere
> beladene t-RNA. Dies wird wiederholt, bis an der m-RNA ein
> Stopcodon vorliegt."

[ok]


Liebe Grüße,

Sarah :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]