matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikThermodynamik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Thermodynamik
Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Thermodynamik: Arbeit, Wärmemenge
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:41 Mo 22.02.2010
Autor: friendy88

Hallo,

ich habe folgende Aufgabe teilweise erledigt. Bei einer bräuchte ich Hilfe.


In einem Zylinder mit beweglichen Kolben wird ein 3-atomiges Gas von 5 Mol bei einer Temperatur 20°C eingeschlossen (Zylinder innen: Durchmesser 10cm, Länge 30cm).

a) Mit welcher Kraft drückt der Kolben auf das eingeschlossene Gas?
--> Hier habe ich keine Idee, wie man vorgehen soll.

b) Welche Arbeit ist nötig, um den Kolben isobar um 10cm in den Zylinder zu schieben?

--> W=p*dV

[mm] p=\bruch{nRT}{V}=\bruch{5mol*8,31\bruch{J}{mol*K}*293K}{2356cm³}= 5,17\bruch{J}{cm³} [/mm]

[mm] W=5,17\bruch{J}{cm³}*(2356cm³-1571cm³) [/mm] = 4482,35J

c) Welche Wärmemenge muss dem Gas im Prozess von Aufgabenteil (b) entzogen werden, damit er isobar abläuft?

--> Q=n*Cp*dT=5mol*(3R)*293K=36522,45J

Danke im Voraus.

        
Bezug
Thermodynamik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:50 Mo 22.02.2010
Autor: leduart

Hallo
Welches Volumen 5 Mol bei Normaldruck und Temperatur einnehmen solltest du wissen.
Daraus und dem bekannten Vol. in dem sie eingesperrt sind, kannst du auf den Druck schliessen.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Thermodynamik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:32 Mi 03.03.2010
Autor: friendy88

Hallo,

Zu a) p wäre doch nach folgender Formel zu lösen. Also [mm] p=\bruch{nRT}{V} [/mm]
Demnach ist p=5158538 Pa und [mm] A=7,85*10^{-3} [/mm]

Zu a) F=p*A=5158538Pa* [mm] 7,85*10^{-3}= [/mm] 40,5kN
Zu b) W=pdV= 5158538Pa [mm] *(2,35*10^{-3}-1,57*10^{-3})= [/mm] 4075J
Zu c) [mm] Q=5mol*4*8,31\bruch{J}{mol*K}*293K= [/mm] 48697J

Wäre die Lösungen dann so korrekt? Bei a) bin ich mir eigentlich relativ sicher.

Danke im Voraus.

Liebe Grüße.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]