Summen berechnen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  17:22 Di 08.11.2011 |    | Autor: |  HannSG |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Berechnen Sie die folgende Summe:
 
 
[mm] \summe_{k=-10}^{n}(3k [/mm] + 5)  |  
  
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
Ich habe zunächst einmal eine Indexverschiebung gemacht:
 
 
[mm] \summe_{k=-10}^{n}(3k [/mm] + 5) = [mm] \summe_{k=1}^{n+11}(15k [/mm] - 165)
 
 
Ist das richitg und überhaupt sinnvoll? 
 
Ich weiß nicht so richtig wie ich vorgehen soll, da ich ja keine obere Grenze habe.
 
Schonmal danke für die Hilfe.
 
Lg Hanna
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Hanna und [willkommemr],
 
 
 
> Berechnen Sie die folgende Summe:
 
>  
 
> [mm]\summe_{k=-10}^{n}(3k[/mm] + 5)
 
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen 
 
> Internetseiten gestellt.
 
>  
 
> Ich habe zunächst einmal eine Indexverschiebung gemacht:
 
>  
 
> [mm]\summe_{k=-10}^{n}(3k[/mm] + 5) = [mm]\summe_{k=1}^{n+11}(15k[/mm] - 165)
 
 
Wie kommt die 165 zustande?
 
 
Wenn du den Index k an der Summe um 11 erhöhst, musst du ihn zum Ausgleich in der Summe um 11 erniedrigen, also
 
 
[mm]\sum\limits_{k=-10}^{n}(3k+5) \ = \ \sum\limits_{k=1}^{n+11}(3(k-11)+5) \ = \ \sum\limits_{k=1}^{n+11}(3k-28)[/mm]
 
 
>  
 
> Ist das richitg 
 
 
Fast
 
 
> und überhaupt sinnvoll?
 
 
Oh ja!
 
 
Du kannst die Summe nun auseinanderziehen
 
 
[mm]= \ \left( \ \sum\limits_{k=1}^{n+11}3k \ \right) \ + \ \left( \ \sum\limits_{k=1}^{n+11}-28 \ \right)[/mm]
 
 
[mm]=3\cdot{} \ \left( \ \sum\limits_{k=1}^{n+11}k \ \right) \ - \ 28\cdot{} \ \left( \ \sum\limits_{k=1}^{n+11}1 \ \right)[/mm]
 
 
Die erste Summe kennst du: die Summe der ersten [mm]n+11[/mm] natürlichen Zahlen, bei der zweiten Summe wird [mm]n+11[/mm] mal 1 aufaddiert ...
 
 
Na?
 
 
> Ich weiß nicht so richtig wie ich vorgehen soll, da ich ja 
 
> keine obere Grenze habe.
 
>  Schonmal danke für die Hilfe.
 
>  Lg Hanna 
 
 
Gruß
 
 
schachuzipus
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  18:18 Di 08.11.2011 |    | Autor: |  HannSG |   
	   
	  
  
> Wie kommt die 165 zustande?
 
 
  ein Rechenfehler. Ich habe aus Versehen mit 5 multipliziert.
 
 
Aber wie kann ich eine Summe berechnen, bei der ich nicht weiß was und wie oft ich einsetzen muss?
 
Danke.
 
Lg Hanna
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo nochmal,
 
 
na, du weißt doch, dass [mm]\sum\limits_{k=1}^{n}k=\frac{n(n+1)}{2}[/mm] ist (Gauß)
 
 
Was ist dann [mm]\sum\limits_{k=1}^{n+11}k[/mm] ??
 
 
Und in der zweiten Summe steht doch nix anderes als [mm]\underbrace{1+1+1+\ldots +1}_{(n+11)-\text{mal}}[/mm]
 
 
Dann noch die Vorfaktoren einbauen ...
 
 
Gruß
 
 
schachuzipus
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |