matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikStrompfad
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Strompfad
Strompfad < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Strompfad: Frage
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 22:20 Do 30.06.2005
Autor: Maiko

Hallo!

Ich habe mal eine Frage zu folgendem Bild:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Wie müsste hier der Strompfad lauten, also quasi der Zeiger, der den Strom auf der y-Achse von [mm] \infty [/mm] bis R abläuft?

Ich brauche das für die Berechnung der Feldstärke mit Hilfe der Biot-Savartschen Formel.

Ich habe da:

[mm] r'(\lambda) [/mm] = R*ey + [mm] \lambda [/mm] * ey

für [mm] -\infty [/mm] < [mm] \lambda [/mm] < R

Oder muss es

für [mm] \infty [/mm] > [mm] \lambda [/mm] > R

lauten?

Ich bin mir nicht ganz sicher aufgrund der zu beachtenden Stromrichtung.

Dann würde mich auch noch interessieren, wie ich den Viertelkreis mit einem Strompfad bestimmen kann?
Ich habe die Parabelgleichung bestimmt, welche lautet:
y= - 1/R [mm] *x^2 [/mm] + R

Mein Strompfad müsste also lauten:

[mm] r'(\lambda) [/mm] = [mm] R*e_{y} [/mm] - 1/R * [mm] (\lambda)^2 [/mm]

Nur leider bin ich mir nicht sicher, ob das ganze stimmt, denn was hat der zweite Summand für eine Richtung?

Was ist denn richtig?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]