matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieStoffmengenbestimmung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Stoffmengenbestimmung
Stoffmengenbestimmung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stoffmengenbestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:29 Di 25.11.2008
Autor: sardelka

Hallo,

ich habe eine sehr sehr dringende Frage.

Ich habe diese Reaktion:

Mg + [mm] 2H^{+} [/mm] + [mm] Cl^{-} [/mm] -> [mm] Mg^{2+} [/mm] + [mm] H_{2} [/mm] + [mm] 2Cl^{-} [/mm]

Ducrhführung: Magnesiumband werden in Kolben gegeben mit 5mL Salzsäure(c=1mol/L).

So, nun will ich die Stoffmenge von Wasserstoff berechnen.
Wir haben im Experiment für bestimmte Zeiten Volumen an Waserstoff gemessen(in mL). z.B.:


t=0    -> [mm] V(H_{2})=0 [/mm]

t=120  -> [mm] V(H_{2})=33,5 [/mm]


Nun haben wir aufgeschrieben: [mm] n(H_{2})=V(H_{2}):V_{m} [/mm]
Das verstehe ich, weil Wasserstoff ja gasförmig ist, nehmen wir diese Gleichung.

Dann folgt:
[mm] n(HCl)=n(HCl)_{Anfang}-n(HCl)_{verbraucht} [/mm]

Warum, denn das? n(HCl) ist doch die Stoffmenge der Edukte, wozu dann noch [mm] n(HCl)_{Anfang}? [/mm]

Und noch:
[mm] n(HCl)_{verbraucht}=2*n(H_{2}) [/mm]


Das verstehe ich nun gar nicht, wie kommen die auf 2*? Ich hätte 0,5 genommen...



Vielen Dank

Liebe Grüße

sardelka

        
Bezug
Stoffmengenbestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:28 Di 25.11.2008
Autor: Zwerglein

Hi, sardelka,

> Ich habe diese Reaktion:
>  
> Mg + [mm]2H^{+}[/mm] + [mm]Cl^{-}[/mm] -> [mm]Mg^{2+}[/mm] + [mm]H_{2}[/mm] + [mm]2Cl^{-}[/mm]

Vor [mm] Cl^{-} [/mm] fehlt eine 2 !

> Durchführung: Magnesiumband werden in Kolben gegeben mit
> 5mL Salzsäure(c=1mol/L).
>  
> So, nun will ich die Stoffmenge von Wasserstoff berechnen.
>  Wir haben im Experiment für bestimmte Zeiten Volumen an
> Wasserstoff gemessen (in mL). z.B.:
>
> t=0    -> [mm]V(H_{2})=0[/mm]
>  
> t=120  -> [mm]V(H_{2})=33,5[/mm]
>  
>
> Nun haben wir aufgeschrieben: [mm]n(H_{2})=V(H_{2}):V_{m}[/mm]
>  Das verstehe ich, weil Wasserstoff ja gasförmig ist,
> nehmen wir diese Gleichung.
>  
> Dann folgt:
>  [mm]n(HCl)=n(HCl)_{Anfang}-n(HCl)_{verbraucht}[/mm]
>  
> Warum, denn das? n(HCl) ist doch die Stoffmenge der Edukte,
> wozu dann noch [mm]n(HCl)_{Anfang}?[/mm]

Du hast leider nicht genau geschrieben, was mit diesem Versuch eigentlich "bewirkt" werden soll.
Nachdem Ihr jedoch die Wasserstoffmenge zu verschiedenen Zeiten gemessen habt, vermute ich mal, das hat was mit der REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT zu tun.

Und diese kann man eben angeben als Zunahme der Stoffmenge bzw. Konzentration eines Produktes (hier Wasserstoff)
oder als Abnahme der Stoffmenge bzw. Konz. eines Eduktes (hier HCl).
Ich vermute weiter, Ihr werdet dann für beides (Zunahme der Wasserstoffmenge und Abnahme der HCl-Menge) die zugehörige Kurve zeichnen.
  

> Und noch:
>  [mm]n(HCl)_{verbraucht}=2*n(H_{2})[/mm]
>  
>
> Das verstehe ich nun gar nicht, wie kommen die auf 2*? Ich
> hätte 0,5 genommen...

Ich verkürze mal Deine obige Raktionsgleichung:

Mg + [mm] \red{2} [/mm] HCl [mm] \to H_{2} [/mm] + [mm] MgCl_{2} [/mm]

Was erkennt man?
Um 1 Molekül Wasserstoffgas zu erzeugen braucht man [mm] \red{2} [/mm] Moleküle HCl.
Demnach ist die verbrauchte Stoffmenge an HCl [mm] \red{doppelt} [/mm] so groß wie die erzeugte Stoffmenge an Wasserstoff.

mfG!
Zwerlein

Bezug
                
Bezug
Stoffmengenbestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:35 Di 25.11.2008
Autor: sardelka

Hallo,

tut mir Leid, dass ich das nicht hingeschrieben habe, aber du hast es genau richtig erfasst))

Nur wir haben Graphen für [mm] H^{+} [/mm] und [mm] Mg^{2+} [/mm] gezeichnet und dann Reaktionsgeschwindigkeit berechnet)))

Ja, ist ja eigentlich ganz logisch, das mit dem Stoffmengenverhältnis)))
Vielen Dank

Liebe Grüße

sardelka

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]