matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPrädikatenlogikSprache der Arithmetik-Formel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Prädikatenlogik" - Sprache der Arithmetik-Formel
Sprache der Arithmetik-Formel < Prädikatenlogik < Logik < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Prädikatenlogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sprache der Arithmetik-Formel: Formel aufstellen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:12 Fr 17.06.2011
Autor: schubi

Aufgabe
In der Sprache der Arithmetik schreiben Sie die Formel, die sagt, dass alle Zahlen mit geradem Quadrat gerade sind.


Hallo,
habe so meine Probleme mit der Prädikatenlogik... bei dieser Aufgabe habe ich zwar einen Ansatz, ich weiß allerdings nicht, ob der korrekt ist!

Hier (m)eine vermutete Lösung:

[mm] \exists [/mm] n [mm] \in \IZ \qquad M=\{x | x=2n \} \qquad \exists [/mm] z [mm] \in [/mm] M [mm] \qquad \forall y:(y^{z} \Rightarrow [/mm] (y [mm] \in [/mm] M))

Ist das so korrekt?

Ich habe auch noch weitere Fragen zu anderen Aufgaben. Soll ich diese Hier gleich mit drunter stellen, oder soll ich einen neue Frage dafür stellen? (Sind vom Thema her anders ...) :)

Vielen Dank im vorraus

LG

Schubi

        
Bezug
Sprache der Arithmetik-Formel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:11 Fr 17.06.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> In der Sprache der Arithmetik schreiben Sie die Formel, die
> sagt, dass alle Zahlen mit geradem Quadrat gerade sind.
>  
> Hallo,
> habe so meine Probleme mit der Prädikatenlogik... bei
> dieser Aufgabe habe ich zwar einen Ansatz, ich weiß
> allerdings nicht, ob der korrekt ist!
>  
> Hier (m)eine vermutete Lösung:
>  
> [mm]\exists[/mm] n [mm]\in \IZ \qquad M=\{x | x=2n \} \qquad \exists[/mm] z
> [mm]\in[/mm] M [mm]\qquad \forall y:(y^{z} \Rightarrow[/mm] (y [mm]\in[/mm] M))
>  
> Ist das so korrekt?

Nein.
Offenbar willst du zuerst die Menge M der geraden Zahlen
definieren. Das könnte so aussehen:

    $\ M\ :=\ [mm] \{\,x\in\IZ\ |\ \exists n\in\IZ\ \ (x=2*n)\,\}$ [/mm]

und damit dann die eigentliche Aussage:

    $\ [mm] \forall y\in\IZ\ [/mm] \ [mm] (y^2\in [/mm] M\ [mm] \Rightarrow\ y\in M\,)$ [/mm]

  

> Ich habe auch noch weitere Fragen zu anderen Aufgaben. Soll
> ich diese Hier gleich mit drunter stellen, oder soll ich
> einen neue Frage dafür stellen? (Sind vom Thema her anders
> ...) :)

Neues Thema ---> neue Diskussion !

Bezug
                
Bezug
Sprache der Arithmetik-Formel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:24 Di 28.06.2011
Autor: schubi

Danke schön :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Prädikatenlogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]