matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikSpannungswandlernetz. Interpr.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Spannungswandlernetz. Interpr.
Spannungswandlernetz. Interpr. < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spannungswandlernetz. Interpr.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:27 So 22.08.2010
Autor: qsxqsx

Hallo,

Es geht im ein sogenanntes Spannungswandler-Netzwerk. Bei mir steht da drüber der Titel "Wandelt eine Gleichspannung U1 in eine höhere Ausgangsspannung U2 um". Da wird ein schalter s abwechselnd geschlossen und geöffnet.
Ich kann das leider aber nicht so wirklich nachvollziehen:
[Dateianhang nicht öffentlich]
1. Ist mir unklar, weshalb überhaupt U2 verstärkt herauskommen soll?
Was ich weiss ist, das wenn der Schalter geschlossen ist, das dann der Strom I(s) kontinuierlich zunimmt:

I(s) = [mm] \bruch{U1*t}{L} [/mm] + I(0)

Wird nun der Schalter geschlossen, muss der vorherige Strom wegen seiner Stetigkeit durch die Diode fliessen.
Und jetzt ist ja dort eine Kapazität, die muss ja erstmal aufgeladen werden, das heisst, der Strom geht vor, U2 ist demnach zimlich klein, oder?!
Wenn der Schalter wieder geöffnet wird, dann muss die Spannung U2 durch den Kondensator zustande kommen. Weshalb soll die nun grösser als U1 sein?
2. Überhaupt es steht "Wandelt eine Gleichspannung U1 in eine grössere GLEICHSPANNUNG U2 um". Aber U2 ist ja nicht wirklich eine Gleichspannung , oder schon???

Ich kann das nicht nachvollziehen, dass U2 grösser sein soll. Es kann ja nicht einfach aus U1, einer kleineren Spannung einer Grössere entstehen. Ja, klar, die Induktivität und Kapazität Speichern Energie und geben sie ab, aber die Energie muss ja auch jedesmal neu darein gepummpt werden, darum kann ich nicht sehen wieso U2 immer grösser sein soll??

Wäre sehr froh, falls jemand noch heute mir da helfen könnte, weil es dann morgen zu spät ist.......

Danke!!!

Gruss



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Spannungswandlernetz. Interpr.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:11 So 22.08.2010
Autor: isi1

Immer wird U2 nicht größer sein, aber richtig dimensioniert ist die Entladung durch die Last eben so klein, dass sich die Spannung am Kondensator ordentlich aufbaut.

Im Extremfall, dem Funkeninduktor, ist die Kapazität recht klein, es entsteht eine sehr hohe Spannung an der Induktivität (wenn auch nur als Impuls, da der Gleichrichter fehlt).

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]