matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauSpannung bei schiefer Biegung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Maschinenbau" - Spannung bei schiefer Biegung
Spannung bei schiefer Biegung < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spannung bei schiefer Biegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:41 Mo 02.06.2008
Autor: RoadRunner1984

Aufgabe
Das Z-Profil Z 80 DIN 1027 wird gemäß Bild 11.19 durch eine vertikale Kraft F und die halb so große horizontale Kraft [mm] \bruch{F}{2} [/mm] belastet. Die Wirkungslinien der Kräfte gehen durch den Schwerpunkt. Wie groß darf F werden, damit genau die zulässige Biegespannung [mm] \sigma_{zul} = 160 \bruch{N}{mm^2} [/mm] (Zug und Druck gleich) auftritt?

[Dateianhang nicht öffentlich]


Hallo,

Zuerst habe ich folgendes gemacht (soweit müsste auch alles stimmen):

[Dateianhang nicht öffentlich]

Wenn ich allerdings in [mm] \sigma = ... [/mm] die entsprechenden Werte einfüge bekomme ich ein falsches Ergebnis für die Kraft. D. h. bei den Punkten A und B muss irgendwie der Wurm drin sein (dann aber auch bei der Berechnung des Winkels).

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Schöne Grüße
RoadRunner

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Spannung bei schiefer Biegung: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:25 Mo 02.06.2008
Autor: Loddar

Hallo RoadRunner!


Zum Einen scheinst Du mir [mm] $M_y$ [/mm] und [mm] $M_z$ [/mm] vertauscht zu haben. Es gilt doch:
[mm] $$M_y [/mm] \ = \ F*l \ = \ 1000*F$$
[mm] $$M_z [/mm] \ = \ [mm] \bruch{F}{2}*l [/mm] \ = \ 500*F$$

Dann habe ich etwas andere Formeln in meinem Tabellenwerk (Schneider Bautabellen) für den Winkel:
[mm] $$\tan(\beta) [/mm] \ = \ [mm] \bruch{M_z*I_y \ \red{+} \ M_y*I_{yz}}{M_y*I_z \ \red{+} \ M_z*I_{yz}}$$ [/mm]

Mein Tabellenbuch gibt mir dann als Wert an für ein [mm] $\text{Z 80}$ [/mm] (mit [mm] $\alpha$ [/mm] als Neigung der Hauptachsen zum y/z-System):
[mm] $$\tan(\alpha) [/mm] \ = \ 0.588 \ \ \ \ [mm] \Rightarrow [/mm] \ \ \ \ [mm] \alpha [/mm] \ [mm] \approx [/mm] \ 30.46°$$

Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Spannung bei schiefer Biegung: Lösung ;-)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:22 Di 03.06.2008
Autor: RoadRunner1984

Hallo Loddar,

vielen Dank für die schnelle Antwort gestern!
Ich hab wie du geschrieben hast [mm] M_{y} [/mm] und [mm] M_{z} [/mm] vertauscht.

so siehts richtig aus:
[Dateianhang nicht öffentlich]


Die allgemeine Formel der Biegespannung bei schiefer Biegung lautet:

[mm] \sigma = \bruch{(I_{z} \* M_{y} - I_{yz} \* M_{z}) \* z + (I_{yz} \* M_{y} - I_{y} \* M_{z}) \* y}{I_{y} \* I_{z} - I_{yz}^2} [/mm]

Diese Formel werde ich mal herleiten, wenn ich Zeit hab ;-), denn ich hab im Internet (zwei verschiedene Quellen - Skripte von der UNI) eine andere Version obiger Gleichung gefunden:

[mm] \sigma = \bruch{(I_{z} \* M_{y} - I_{yz} \* M_{z}) \* z - (I_{yz} \* M_{y} - I_{y} \* M_{z}) \* y}{I_{y} \* I_{z} - I_{yz}^2} [/mm]

Die Geradengleichung der Nulllinie ([mm] \sigma = 0 [/mm]) lautet nach Umformung:

[mm] z = - \bruch{I_{yz} \* M_{y} - I_{y} \* M_{z}}{I_{z} \* M_{y} - I_{yz} \* M_{z}} \* y [/mm]

Daraus folgt:

[mm] Steigung = \tan \beta = \bruch{I_{y} \* M_{z} - I_{yz} \* M_{y}}{I_{z} \* M_{y} - I_{yz} \* M_{z}} [/mm]

Schöne Grüße
RoadRunner

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]