| Sonnenauf-, Sonnenuntergang < Astronomie < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Beste Grüße, seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit den für Ilmenau (50°41' N, 10°54' O) aktuellen SA/SU Zeiten und habe bereits mehrere Angaben (Skyplot, Funkuhr, Wetterstation) verglichen. Dabei ergab sich stets eine "Phasenverschiebung" der Extremwerte der "Sinuskurven" der SA/SU-Zeiten um etwa 15 Tage, und zwar liegt das Minimum der SU-Zeiten im Winterhalbjahr etwa am 13.12., aber das Maximum der SA-Zeiten etwa am 30.12. Ähnlich ist es mit den Extremwerten im Sommerhalbjahr (SA-MIN am 17.6. und SU-MAX am 27.6.). 
 
 
 | 
 Mich interessiert schon längere Zeit, wie diese "Phasenverschiebung" zu erklären ist. Können Sie mir diese Feststellung bestätigen und den Grund dafür nennen?
 Dake Zwinkerlippe
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo, die Beobachtung ist völlig korrekt, eine Erklärung ist sehr komplex:
 
 1) die Zeitgleichung
 2) die Exzentrizität der Umlaufbahn der Erde
 3) unterschiedliche Bahngeschwindigkeit der Erde
 
 einen wunderbaren Artikel findest du
 ![[]](/images/popup.gif) hier 
 Steffi
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 15:39 Mo 22.09.2008 |   | Autor: | GGerst | 
 Steffis Antwort ist nicht ganz ok, der Link aber prima.
 
 Ursache ist NUR die Zeitgleichung (1), die aber aus 2 Effekten resultiert:
 a) die Exzentrizität der Erd-Umlaufbahn (etwa 1,7%) - sie bewirkt eine Zeitverschiebung (die von Steffi genannten Ursachen 2+3 sind dieselben und entsprechen a)
 b) die Ekliptikschiefe von etwa 23,5° - sie bewirkt eine "schräge Projektion" des Sonnenlaufs auf den Äquator.
 
 Mitsammen bewirken sie, dass die Sonne nicht um 12:00 kulminiert (das tut sie auch am 15°-Meridian der MEZ nicht), sondern um bis zu 14 Minuten später (~10.Feber) bzw. 16 Minuten früher (Anf.November).
 
 Der geografische Längenunterschied zum Zonenmeridian macht pro Grad weitere 4min aus (z.B. Frankfurt mit 10° => (15-10)*4 = 20 Minuten spätere Kulmination), doch ändert sich dadurch nicht das DATUM des frühesten/spätesten Sonnenauf/untergangs.
 
 Entscheidend für deine Frage ist die tägliche ÄNDERUNG der Zeitgleichung - und die ist just um die Wintersonnenwende am größten (von Nov. bis Febr. um 30 Minuten, also pro Woche um 2-3 min). Deshalb sind die Extremwerte nicht am 20. oder 21.Dezember, sondern (für Wien oder München):
 * spätester Sonnenaufgang ~3./4.Jänner  (Wien 07:45 MEZ)
 * frühester Sonnenunterg ~11./12,Dezember (Wien 16:00 MEZ).
 
 Je weiter nördlicher du bist, desto weiter entfernen sich diese Tage von der Sonnenwende.
 
 Die Zeitangaben beziehen sich auf math.Horizont, SonnenOBERrand und Refraktion 0,6°. Der Auf/Untergang selbst dauert in Mitteleuropa je nach Monat etwa 3-4 Minuten - es ist lehrreich, das in den 4 Jahreszeiten mal "nachzuprüfen". Du brauchst kein Filter dazu, es genügt, durch den Pullover durchzugucken (das hat vor 2 Wochen mein jüngster Enkelbub entdeckt!)
 
 Liebe Grüße, GG
 
 
 |  |  | 
 
 
 |