matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSinusförmige Straße
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Sinusförmige Straße
Sinusförmige Straße < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sinusförmige Straße: Ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:07 Do 06.10.2011
Autor: Bleistiftkauer

Aufgabe
Ein Auto mit einer Masse von 650 kg fährt über eine Straße mit sinusförmigen Bodenwellen, wobei zwei Punkte maximaler Höhe 10m voneinander entfernt sind.
a) Das ungedämpfte Federsystem des Autos habe eine effektive Federkonstante von 5 · 104 N/m. Welche Geschwindigkeit sollte der Fahrer vermeiden, damit es keine Resonanz mit den Bodenwellen gibt?
b) Jetzt sollen Stoßdämpfer eingebaut werden. Wie groß muss die Dämpfungskonstanter sein, damit das Auto optimal gedämpft ist?

Leider habe ich hier keinen Ansatz:

Ich habs schon über die Energieerhaltung probiert, was eigentlich eher nur ein Versuch war, der zum scheitern verurteilt war.

Ich hab [mm] E_{kin} [/mm] = [mm] E_{span} [/mm] gesetzt, aber eine Geschwindigkeit von 0,22 [mm] \bruch{m}{s} [/mm] ist wohl unrealistisch.

Leider fällt mir nichts anderes ein.

Kann mir jemand einen Ansatz geben?

        
Bezug
Sinusförmige Straße: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:22 Do 06.10.2011
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Hier geht es um Resonanz. was weißt du darüber?

Im ersten Fall ist das Auto sowas wie ein Federpendel (harmonischer Oszillator), das zu Schwingungen angeregt wird. Die Anregungsfrequenz ergibt sich auch der Geschwindigkeit, mit der das Auto über die Bodenwellen fährt.

Im zweiten Fall geht es um einen gedämpften har. Oszillator, hier sollst du den Dämpfungsfaktor so bestimmen, daß der aperiodische Grenzfall eintritt.

Hilft dir das schonmal?


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]