matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenNetzwerkeShannon
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Netzwerke" - Shannon
Shannon < Netzwerke < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Netzwerke"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Shannon: Entropie (Teilaufgabe c)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:11 Fr 03.04.2009
Autor: DAB268

Aufgabe
Eine Informationsquelle sende sechs Zeichen A, B, C, D, E und F mit folgender Auftrittswahrscheinlichkeit aus: A 10%, B 5%, C 40%, D 20%, E 5%, F 20%. Dabei sei jedes Sendeereignis vom vorherigen unabhängig.
(a) Berechnen Sie Entropie, relative Entropie und Redundanz dieser Informationsquelle (nutzen Sie dabei die Werte log2(10)=3,32 und log2(6)=2,58).
(b) Kodieren Sie die Symbole nach der Methode von Fano (es gibt dabei mehrere Möglichkeiten, die gleichwertig sind). Berechnen Sie die zugehörige durchschnittliche Bitlänge pro Symbol.
(c) Wieso bleibt die durchschnittliche Bitlänge aus (b) etwas über dem Idealwert der Entropie aus (a)?

Hallo.
Bei Teilaufgabe c) habe ich leider keine Lösung gefunden. Wäre super, wenn ihr mir da helgfen könntet.

(a)
H = 2,22
[mm] H_{max} [/mm] = 2,58
[mm] H_{rel} [/mm] = 0,86
Redundanz = 0,14

(b)
C 0
D 10
F 110
A 1110
B 11110
E 11111

Durchschnittliche Bitlänge = 2,3

c) Leider keine Lösung, aber ich hab mir schonmal gedacht, dass es evtl. daran liegt, dass man mit [mm] 2^3 [/mm] Bits nicht nur 6 sondern 8 Zeichen kodieren kann.

MfG
DAB268

        
Bezug
Shannon: Okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:20 Fr 03.04.2009
Autor: Infinit

Hallo DAB268,
ja, das ist der Grund, man kann, zumindest mit diesen Verfahren, eine Information nur mit einer ganzzahligen Anzahl von Bits wiedergeben. Bei algebarischen Codierungen ist dies nicht der Fall, dafür sind diese komplizierter zu entwickeln.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Netzwerke"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]