matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauSchwingungsproblem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Maschinenbau" - Schwingungsproblem
Schwingungsproblem < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schwingungsproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:23 Mo 29.06.2009
Autor: Dragunov

Aufgabe
Über eine Kreisscheibe (J = 0,05 [mm] kgm^2, [/mm] d = 40 cm) ist ein Seil gespannt, das mit seinem einen Ende an einer Feder (c = 20 N/cm) und mit dem anderen Ende an einer Masse (m = 5 kg) befestigt ist. Bestimmen Sie (ohne Reibung)

[Dateianhang nicht öffentlich]  

a) die statische Auslenkung fst der Masse,
b) ihre Bewegungsgleichung und
c) die Schwingungsdauer bei kleinen Auslenkungen.

Ich bin bei b) wie folgt vorgegangen, komme aber nicht weiter:


[mm] m*g-m*a-c*y-c*f-J*a/r^2=0 [/mm]

[mm] m*a+c*y+J*a/r^2=0 [/mm]   |:m

[mm] a+c/m*y+J*a/(r^2*m)=0 [/mm]    mit [mm] omega^2=c/m [/mm]

[mm] a+omega^2*y+J*a/(r^2*m)=0 [/mm]


Als nächstes muss ich die Bewegungsgleichung lösen, womit ich aber Probleme habe.

Kann mir bitte jemand helfen beim weiteren Vorgehen.



Vielen Dank im Voraus

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Schwingungsproblem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:01 Di 30.06.2009
Autor: Frasier

Hallo,
Was sind a,f und y? Erstell doch mal eine Skizze, aus der das hervorgeht.
lg
F.


Bezug
        
Bezug
Schwingungsproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:19 Di 30.06.2009
Autor: leduart

Hallo
1.ab deiner zweiten Gleichung fehlt m*g
2. warum schreibst du statt a nicht y''?
3. was ist f in deiner ersten Gleichung?
4. [mm] \omega^2=c/m [/mm] ist hier nicht sinnvoll.
schreib das erstmal als
A*y''+B*y=0
dann y''= dann kannst du was bei y steht mit [mm] \omega^2 [/mm] abkuerzen.
natuerlich kann man jede bel. Zahl [mm] \omega^2 [/mm] nennen, aber es suggerriert doch dass das was mit der richtigen Frequenz zu tun hat.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]