matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSchiefer Wurf
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Schiefer Wurf
Schiefer Wurf < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schiefer Wurf: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:01 Mi 08.12.2010
Autor: Theoretix

Aufgabe
Der Wurf eines Steines soll mit den Anfangsbedingungen [mm] \vec{r_{0}}=\vec{0} [/mm]
[mm] \vec{v_{0}}=v_{0} cos\phi\vec{e_{x}}+v_{0}sin\phi\vec{e_{y}}, \vec{v_{0}}=const. [/mm] erfolgen. Bestimmen Sie die Würfhöhe [mm] y_{max} [/mm] und die Wurfweite (für y=0). Für welchen Wert von [mm] \phi [/mm] wird die Wurfweite maximal?

Hallo zusammen,

es handelt sich doch hier um einen „schiefern Wurf“, oder?
Also die Anfangsgeschwindigkeit v0 lässt sich vektoriell in den x und den y Anteil zerlegen.

Gleich zu der ersten Frage: Bestimmen die die Würfhöhe [mm] y_{max}: [/mm]
Was gilt denn an diesem Punkt an Bedingungen, die ich für die Lösung nutzen kann? Meine Idee wäre, die Y Komponente über t zu integrieren um die Höhe in Abhängigkeit von der Zeit zu bekommen,
also:


[mm] \integral_{}^{t}{v0sin\phi dt}=s(t)=v0*t*sin\phi [/mm] (?)

Über diese Funktion weiß ich ja jetzt, dass sie einen Extrempunkt hat, an der Stelle, an der ihre Ableitung (=v0) null ist. Also müsste ja gelten:

[mm] v0*sin\phi=0 [/mm]

...aber irgendwie scheint das noch nicht so richtig Sinn zu ergeben.

Wäre für Hilfe dankbar!

Liebe Grüße


        
Bezug
Schiefer Wurf: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:57 Mi 08.12.2010
Autor: ullim

Hi,

schau doch mal []hier, da ist der schiefe Wurf sehr gut erklärt inkl. Reichweite, Wurfhöhe und Abgangswinkel.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]