matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Schar linearer Funktionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Schar linearer Funktionen
Schar linearer Funktionen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schar linearer Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:28 Mi 28.09.2011
Autor: Kuroi

Aufgabe
2.0 Wir untersuchen nun die Schar linearer Funktionen [mm]g_a[/mm] : x [mm] \mapsto \bruch{x}{2a-5}+\bruch{2}{3a+4} [/mm]

[mm] D=\IR; a\in \IR \left\{ -\bruch{4}{3};\bruch{5}{2} \right\} [/mm] mit den Graphen [mm]G_a[/mm].

2.1 Bestimmen Sie den Wert von a für den [mm]G_a[/mm] parallel zur Winkelhalbierenden des ersten (und dritten) Quadranten verläuft.

2.2 Berechnen Sie den Wert von a so, dass [mm]G_a[/mm] die x-Achse an der Stelle x=14 schneidet.

2.3 Ermitteln Sie den Wert von a so, dass [mm]G_a[/mm] die y-Achse bei y=-1 schneidet.

Ich habe heute unter anderem diese Aufgaben zur Übung von Geradenscharen ausgehändigt bekommen, kann aber mit obigen 3 Aufgaben wirklich überhaupt nichts anfangen. Weder verstehe ich, was die Aufgabenstellungen bedeuten sollen, geschweige denn, wie ich diese denn lösen könnte.

Ich bin jedem dankbar, der mir erste Hilfestellungen leisten kann!

(Zur Information, ich mache gerade ein BOS-Jahr, um mein Fachabitur nachzuholen. Es ist Jahre her, seitdem ich das letzte Mal Mathematik als Schulfach hatte - seht es mir also bitte nach, dass ich keinen konkreten Lösungsansatz oder wenigstens eine Idee liefern kann.)

(Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.)

        
Bezug
Schar linearer Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:41 Mi 28.09.2011
Autor: Diophant

Hallo,

die allgemeine Zuordnungsvorschrift einer Geradengleichung (lineare Funktion lautet ja:

[mm] x\mapsto [/mm] m*x+c

wobei m: Steigung und c: y-Achsenabschnitt sind.

Bei der Aufgabe 2.1 muss ja die Steigung m=1 sein, und du musst a dementsprechend bestimmen.

Bei 2.2 setze mal den Term der Schar gleich Null, setze x=14 und löse nach a auf (wie in der anderen Aufgabe).

Bei 2.3 muss c=-1 gelten und a wiederum entsprechend gewählt werden.

Viel Erfolg!

Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]