matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesSchaltnetzanalyse, Hazards
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Sonstiges" - Schaltnetzanalyse, Hazards
Schaltnetzanalyse, Hazards < Sonstiges < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schaltnetzanalyse, Hazards: Aufgabe
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:37 Sa 05.05.2007
Autor: RalU

Aufgabe
Gegeben: nachfolgendes Schaltnetz (Bild 1/Anhang1) sowie die Belgungen v0 = {} und v1={x,y,z}

[Dateianhang nicht öffentlich]

a) Wievile transiente Belegungen können beim Wechsel von v0 nach v1 entstehen?
b) Normailsieren Sie die Schaltung durch das Verschieben von Verzögerungsgattern und zeichnen das resultierende Schaltnetz (es gilt: jedes Gatter hat eine Verzögerungszeit von 1 [mm] \Delta) [/mm]
c) Wieviele transiente Eingabewechsel gibt es für den Verzögerungsteil aus Teilaufgabe b? Geben Sie die möglichen Eingaben bei einem Wechsel von v0 auf v1 an.
d)Zeichnen Sie für jede Eingabe beim Wechsel von v0 auf v1 die Werte aller Signale in das Schaltnetz aus Teilaufgabe b ein.

meine bisherigen Lösungen:
a) es gibt immer [mm] 2^{{v0, vi}}-2 [/mm] transiente Belegungen. Oder anders gesagt: [mm] 2^{Würfel{v0,v1}}-2 [/mm] transiente Belegungen. Das ergibt für diese Aufgabe also [mm] 2^{3}-2=6 [/mm] transiente Belegungen.
b)siehe Bild2: Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher mit der Verzögerung des NAND-Gatters. Normalerweise kann ich die ja, immer vor das Gatter ziehen. Dann stehen vor dem NAND also je 2 Verzögerungen mit [mm] 1\Delta. [/mm] Und demnach müsste dann hinter dem x [mm] 4\Delta [/mm] statt [mm] 3\Delta [/mm] stehen. Letztendlich komme ich für diesen Zweig dann auf [mm] 5\Delta, [/mm] weil ich ja noch ein [mm] \Delta [/mm] vom OR-Gatter dazubekomme, richtig?

[Dateianhang nicht öffentlich]

zu c) weiß ich überhaupt keinen Ansatz. Es ändert sich doch gegenüber a) nichts, außer dass ich jetzt die Verzögerungen halt mal eingezeichnet habe. Jedenfalls weiß ich da keinen Ansatz.


Ist das alles so korrekt?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: GIF) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: GIF) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Schaltnetzanalyse, Hazards: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Mo 07.05.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]