matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLektüreSatzstruktur
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lektüre" - Satzstruktur
Satzstruktur < Lektüre < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lektüre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Satzstruktur: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:51 Mo 27.04.2009
Autor: Dinker

Hallo

Bei einem epischen Text bezeichnet man ja die Person, welche den Roman etc. geschrieben hat als Erzähler.
Wie sagt man dieser Person beim Drama?

Und könnte mir jemand noch Hilfe leisten, was für Absichten hinter der folgenden Satzstruktur steckt:
Kürman: Ja

Kürmann: Ich liebe sie

Kürmann: Schweigen Sie

Kürmann: Ich höre

etc.

Also nur Stichworte und wenns gut kommt reicht es für einen einfachen Haupsatz.

Danke
Gruss Dinker

        
Bezug
Satzstruktur: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:09 Di 28.04.2009
Autor: Arnie09

Moin,
soweit ich weiß, bezeichnest du denjenigen, der die epischen Texte geschrieben hat als Autor. Falls der Text einen Ich-Erzähler hat, ist der Erzähler der Protagonist. Falls es ein Er-/Sie-Erzähler ist, hast du den Protagonisten, der in der Geschichte handelt, und noch mal einen separaten Erzähler, der die Geschichte erzählt. Der Erzähler ist praktisch zwischen dem Autor und Protagonisten "geschaltet". Deswegen lassen sich zum Beispiel auch Distanz des Erzählers zum Erzählten bestimmen, ohne dass dies auf den Autor zutreffen muss.
Da beim Drama nur die Dialoge und die Regieanweisungen zu finden sind, würde ich sagen, dass es dort nur Autor und Protagonisten gibt. Immerhin wurden die Regieanweisungen von dem Autor angefügt, um eine optimale Umsetzung seines Stückes zu gewährleisten.
Zu der Satzstruktur kann ich dir bislang nicht viel sagen, da ich nicht weiß, in welchem Zusammenhang sie stehen und ob der Kürmann zum Beispiel grad beleidigt ist, wenig Zeit hat oder in welcher Konstellation er zu den anderen Figuren steht.
Ich hoffe, ich konnte dir etwas weiter helfen :-).
Lg,
Arnie

Bezug
        
Bezug
Satzstruktur: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Do 28.05.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lektüre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]