matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungRotationsvolumen allgemein
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Integralrechnung" - Rotationsvolumen allgemein
Rotationsvolumen allgemein < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rotationsvolumen allgemein: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:01 So 13.01.2008
Autor: mauri_moo

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich wüsste gerne eine allgeine Vorgehensweise für das berechnen eines rotierenden Körpers. So etwas wie eine Musterlösungen,vielleicht sogar mit Erläuterung der einzelnen Schritte, einer einfachen Aufgabe im Bereich der Rotationsvolumen, vielleicht mit einem Zylinder.

Vielen Dank



        
Bezug
Rotationsvolumen allgemein: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:07 So 13.01.2008
Autor: M.Rex

Hallo.

Du willst das Volumen eines Körpers betimmen, der durch Rotation einer Funktion f(x) um die x-Achse in einem Intervall [a;b] entsteht, richtig?

Nimm mal f(x)=3x+1, im Intervall  [1;3]
(Kegelstumpf)

Für das Volumen gilt allgemein:

[mm] V=\pi\integral_{a}^{b}(f(x)²)dx [/mm]

Also hier:

[mm] V=\pi\integral_{1}^{3}((3x+1)²dx [/mm]
[mm] =\pi\integral_{1}^{3}(9x²+6x+1)dx [/mm]
[mm] =\pi\left[3x³+3x²+x\right]_{1}^{3} [/mm]
[mm] =\pi\left[(3*3³+3*3²+3)-(3*1³+3*1²+1)\right] [/mm]
[mm] =\pi[81+27+3-3-3-1] [/mm]
[mm] =104\pi [/mm]

Marius

Bezug
                
Bezug
Rotationsvolumen allgemein: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:19 So 13.01.2008
Autor: mauri_moo

Danke,das hilft mehr schonmal sehr.Aber..
das Intervall bestimme ich eigentlich über die Nullstellen,oder?
und die bekomme ich indem ich die Gleichung f(x) Null setze?

Bezug
                        
Bezug
Rotationsvolumen allgemein: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:26 So 13.01.2008
Autor: Teufel

Hallo!

Es kommt drauf an, was du berechnen willst. Grundsätzlich kannst du die Grenzen setzen, wo du willst!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]