| Reibung Rotation < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 20:22 Do 26.11.2009 |   | Autor: | Dinker | 
 Hallo Kann ich die Reibung wie folgt in die Gleichung einfliessen lassen?
 
 [Dateianhang nicht öffentlich]
 
 Neben der kinetischen und Rotationsenergie habe ich noch Reibungsenergie
 
 Ich rechne die Reibungskraft aus…..
 
 Reibungskraft * Radius der Scheibe * h * cos 20°
 
 Stimmt das so?
 
 Danke
 Gruss Dinker
 
 * Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 15:15 Fr 27.11.2009 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 Nein stimmt nicht, F*Länge*Länge [mm] \ne [/mm] Energie
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:50 Fr 27.11.2009 |   | Autor: | Dinker | 
 Hallo Leduart
 Kraft * Weg = Energie
 
 Bei einer Rotation ist doch die Kraft das Drehmoment?
 Also wäre dann nicht diese Translationsformel auf die Rotation übertragen:
 
 Drehmoment * Weg?
 
 Du sagst ja nicht... Kannst du mir dann bitte sagen wie ich das machen kann?
 
 Danke
 Gruss Dinker
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 15:48 Sa 28.11.2009 |   | Autor: | rainerS | 
 Hallo!
 
 > Hallo Leduart
 >  Kraft * Weg = Energie
 >
 > Bei einer Rotation ist doch die Kraft das Drehmoment?
 >  Also wäre dann nicht diese Translationsformel auf die
 > Rotation übertragen:
 >
 > Drehmoment * Weg?
 
 Nein, Drehmoment mal Winkel.
 
 Viele Grüße
 Rainer
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:25 Sa 28.11.2009 |   | Autor: | Dinker | 
 Guten Abend
 
 Also nochmals eine Zusammenfassung wie ich vorgehen, wenn mein Ziel die Berechnung der Beschleunigung ist.
 
 [mm] E_{pot. Energie} [/mm] = [mm] E_{kinetische Energie} [/mm] + [mm] E_{Rotationsenergie} [/mm] - [mm] E_{Reibungsenergie}
 [/mm]
 
 Nun wie muss ich schlussendlichd ie Reibungsenergie rechnen?
 Ist die von der Form des Körpers abhängig? Also hat ein Quaderkörper mit 5 kg die gleiche Reibung wie ein Vollzylinder mit 5 kg?
 
 Wenn ja so wäre doch die Gleichung einfach:
 
 m * g * s * sin [mm] (\alpha) [/mm] = [mm] \bruch{m * v^2}{2} [/mm] + [mm] \bruch{J * (\bruch{v}{r})^2}{2} [/mm] + s * Normalkraft * [mm] \mu
 [/mm]
 
 Danke
 Gruss Dinker
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 22:06 Sa 28.11.2009 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 1. [mm] E_{pot}=mgh [/mm]  da kommt kein sin vor.
 2. soll das Rollreibung sein oder was? Wenn Rollreibung einfach Normalkraft*Reibungskoeff.*Weg= Reibungsarbeit.
 Besser wär, man wüsste die Aufgabe. so rätselt man, was du suchst.
 Gruss leduart
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |