matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenQuerkraft
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Bauingenieurwesen" - Querkraft
Querkraft < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Querkraft: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:31 Fr 24.12.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Ich kriege leider den Querkraftverlauf auf der linken Seite nicht hin.  
Auf der rechten Seite klappte es noch.
Doch da auf der linken Seite der Momentverlauf parabelförmig ist, habe ich gerade grössere Probleme.
Nun ich glaube, dass ich die Neigung der Querkraft noch hinbekomme.
Die q = 15 kN/m teile ich in zwei Komponente auf.
q'(rechtwinklig zum Stab) = 15 kN/m * [mm] cos^2(33.69°) [/mm] = 10.38kN/m
[mm] \wurzel{13}m [/mm] * 10.38 kN/m = 37.43 kN, also wird sich die Querkraft um diesen betrag ändern? d. h. wenn ich z. B. bei + 20kN starten würde, hätte ich bei der Krone eine Querkraft von -17.43kN?
Doch wie weiss ich, bei welcher Querkraft ich beim Auflager links starte?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Danke, gruss Kuriger

Dateianhänge:
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Querkraft: zwei Freischnitte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:40 Fr 24.12.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Für die Querkraft links, kannst Du z.B. diesen Knoten freischneiden und mittels der Auflagerkoponenten die Querkraft bestimmen.

Für die obere Querkraft dasselbe, indem Du den Firstpunkt freischneidest.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Querkraft: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:18 Fr 24.12.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar

Also ich mache dam mal einen Freischnitt
0 = 1.50m*45kN  + 14.06kNm - 5.63kNm -3.6055*V
V = 21.06
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]

Stimmt das so?

Gruss Kuriger





Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Querkraft: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:31 Fr 24.12.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Nun fehlt mir noch die Normalrkaft. Als rechts, wird der Normalrkaftverlauf konstant sein, da keine Kraft angreift, irgendwie4 bin ich da ziemlich verwirrt

Bezug
                                
Bezug
Querkraft: immer wieder freischneiden
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:38 Fr 24.12.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Es langweilt irgendwie ... denn auch hier lautet die Antwort: freischneiden!

Wie lauten denn die jeweiligen Auflagergrößen in beiden Auflagern?

Und dass rechts ein konstanter Normalkraftverlauf vorliegt, stimmt.


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Querkraft: nicht richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:36 Fr 24.12.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Ich schlage Dir Lösungsweg A vor ... Du beschreitest Lösungsweg B. [kopfschuettel]
Nun gut ... aber man (in dem Fall: ich) fragt sich dann schon, warum man überhaupt Tipps gibt.


Wenn Du es über die Momentensumme machst, musst Du selbstverständlich auch die entsprechenden Normalkräfte berücksichtigen.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Querkraft: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:28 Fr 24.12.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar

> Hallo Kuriger!
>  
>
> Ich schlage Dir Lösungsweg A vor ... Du beschreitest
> Lösungsweg B. [kopfschuettel]
>  Nun gut ... aber man (in dem Fall: ich) fragt sich dann
> schon, warum man überhaupt Tipps gibt.

Habe ja deinen Freischneidetipp befolgt...


>
> Wenn Du es über die Momentensumme machst, musst Du
> selbstverständlich auch die entsprechenden Normalkräfte
> berücksichtigen.

Ja gut, wenn ich die Momentsumme um den Firstpunkt bilde, so ist der Hebelarm der Normalrkaft null....Auf jedenfall sehe ich keinen Hebelarm, denn die Normalkraft befindet sich auf der Wirkungslinie durch den Firstpunkt...


gruss Kuriger


Bezug
                                        
Bezug
Querkraft: horizontale Auflagerkraft
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:05 Fr 24.12.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


> > Ich schlage Dir Lösungsweg A vor ... Du beschreitest
> > Lösungsweg B. [kopfschuettel]
> > Nun gut ... aber man (in dem Fall: ich) fragt sich dann
> > schon, warum man überhaupt Tipps gibt.
>
> Habe ja deinen Freischneidetipp befolgt...

Na, dann brauche ich in Zukunft keine Tipps mehr geben, da Du diesen Tipp bereits kennst ...


> Ja gut, wenn ich die Momentsumme um den Firstpunkt bilde,
> so ist der Hebelarm der Normalrkaft null....Auf jedenfall
> sehe ich keinen Hebelarm, denn die Normalkraft befindet
> sich auf der Wirkungslinie durch den Firstpunkt...

Ups, da habe ich etwas anderes getippt als ich gedacht hatte. Ich meinte hier den horizontalen Auflageranteil. Diese jhat nämlich einen Momentenanteil bei der Momentensumme um den Firstpunkt.


Gruß
Loddar

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]