matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabPunktmenge
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Matlab" - Punktmenge
Punktmenge < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Punktmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:04 Di 16.01.2007
Autor: erdoes

Hallo,
könnt Ihr mir sagen, wie man in Matlab aus 2 gegebenen Mengen eine Punktmenge erzeugen kann ?

A = [x_min, x_max]
B = [y_min, y_max]

C = A [mm] $\times$ [/mm] B = {(1,1), (1,2), ..., (n,n)} [mm] $\subset$ $\mathbb{C}$ [/mm]

Danke schon mal.

MfG
      erdoes

        
Bezug
Punktmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:03 Mi 17.01.2007
Autor: Martin243

Hallo,

ich könnte dir folgende Lösung anbieten:
Seien A und B deine Vektoren.
Dann erzeugen wir zuerst ein "meshgrid":
[Amesh, Bmesh] = meshgrid(A, B);

Nun könnten wir A und B in die dritte Dimension hintereinanderkleben, aber damit allein würde es schwierig. also reduzieren wir zusätzlich die Dimensionen:
C = reshape(cat(3, Amesh, Bmesh), length(A)*length(B),2);

Nun kannst du per C(4,:) auf das vierte Paar (wobei es in einer wirklichen Menge natürlich keine Reihenfolge gibt) zugreifen.

Es verträgt sich sogar mit den Mengenoperationen:
Hast du auf diese Weise zwei Mengen C1 und C2 erzeugt, dann kannst du sie beispielsweise vereinigen mittels
C1undC2 = union(C1, C2, 'rows');

Hier ist 'rows' der Schlüssel zur Lösung. Du kannst ja mal in der Hilfe blättern.


Gruß
Martin

Bezug
                
Bezug
Punktmenge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:08 Mi 17.01.2007
Autor: erdoes

Hi,
Vielen Dank.


MfG
   erdoes

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]