matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftProduktionsmöglichkeitenkurve
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Politik/Wirtschaft" - Produktionsmöglichkeitenkurve
Produktionsmöglichkeitenkurve < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Produktionsmöglichkeitenkurve: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 23:20 Sa 22.10.2011
Autor: Intelo

Hallo liebe Forumfreunde,

ich habe leider noch eine weitere Afugabe, die ich nicht ganz lösen kann.

Moritz

0 Arbeitsstunden
entweder 0 Flaschen Wein oder O kg Käse
1 Arbeitsstunde
entweder 6 Flaschen Wein oder 5 kg Käse
2 Arbeitsstunden
entweder 11 Flaschen Wein oder 10 kg Käse
3 Arbeitsstunden
entweder 15 Flaschen Wein oder 15 kg Käse
4 Arbeitsstunden
entweder 18 Flaschen Wein oder 20 kg Käse
5 Arbeitsstunden
entweder 20 Flaschen Wein oder 25 kg Käse

Peter

0 Arbeitsstunden
entweder 0 Flaschen Wein oder O kg Käse
1 Arbeitsstunde
entweder 1 Flaschen Wein oder 12 kg Käse
2 Arbeitsstunden
entweder 2 Flaschen Wein oder 22 kg Käse
3 Arbeitsstunden
entweder 3 Flaschen Wein oder 30 kg Käse
4 Arbeitsstunden
entweder 4 Flaschen Wein oder 36 kg Käse
5 Arbeitsstunden
entweder 5 Flaschen Wein oder 40 kg Käse

Frage a)
Auf welches Tauschverhältnis würden sich die beiden einigen?

Lösungsansatz: Moritz und Peter müssen für Ihre Güter so viel erhalten, dass die Menge unter dem Opportunitätkosten liegt.
des jeweiligen Gutes liegt.

Frage b)
Erläutere zwei weitere Möglichkeiten, wie es den beiden gelingen kann, ihre Konsum- und Produktionsmöglichkeiten zu erhöhen. Welche wirtschaftspolitischen Schlussfolgerungen lassen sich hieraus für Entwicklungsländer im Hinblick auf ein zukünftig höheres Konsumniveau ableiten?

Lösungsansatz: Eine Möglichkeit ist ein technologischer Fortschritt, so dass die Produktivität der beiden erhöht wird. Ist es dann die Lösung, dass die Entwicklungsländer ebenfalls auf z.B. technologischen Fortschritt setzen sollen.

Ich wäre über jede Hilfe sehr dankbar!

Intelo

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Produktionsmöglichkeitenkurve: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:22 So 23.10.2011
Autor: Josef

Hallo Intelo,

siehe "Transformationskurve (Produktionsmöglichkeitenkurve):
die grafische Darstellung der alternatien Kombinationen von Gütermengen, die ein Unternehmen durch optimalen Einsatz  der gegebenen Produktionsfaktoren (Material, Mitarbeiter, finanzielle Mittel) herstellen können."

Schülerduden - Wirtschaft, Seite 393




"Die outputorientierte Formulierung einer Produktionsfunktion beantwortet die Frage, welche verschiedenen Produktionsmengen in einem technisch effizienten Produktionsprozess hergestellt werden können, und führt zur Transformationskurve (Produktionsmöglichkeitenkurve)."

Der Brockhaus; (c) wissenmedia GmbH, 2010




Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Produktionsmöglichkeitenkurve: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 Mo 24.10.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]