matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenPotenzreihenansatz
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Potenzreihenansatz
Potenzreihenansatz < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Potenzreihenansatz: vollständige Induktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:28 Di 05.08.2014
Autor: Ellie123

Aufgabe
a) Machen Sie einen Potenzreihenansatz [mm] y(x)=\summe_{n=0}^{\inftiy}a_nx^n [/mm] für das Anfangswertproblem [mm](1-x)y''(x)-y(x) =0 , \ y(0)=1,\ y'(0)=0[/mm], leiten Sie eine Rekursionsformel für die Koeffizienten [mm] a_n [/mm] her und berechnen Sie [mm] a_n [/mm] für n=0,...,7.

b) Zeigen Sie , dass [mm] 0\le a_n \le [/mm] 1 für alle n [mm] \in \IN [/mm] , [mm] n\ge [/mm] 1 gilt, und folgern Sie, dass [mm] \summe_{n=0}^{\infty} a_nx^n [/mm] mindestens im Intervall ]-1,1[ konvergiert.

Hallo zusammen,
meine Frage bezieht sich eigentlich nur auf Aufgabenteil b). Mit Teil a) habe ich keine Probleme. Als Rekursionsformel im Aufgabenteil a) habe ich [mm] a_{n+2}=\bruch{na_{n+1}}{n+2}+\bruch{a_n}{(n+1)(n+2)} [/mm] erhalten.
Beim Aufgabenteil b) komme ich aber nicht klar. Ich weiß nicht, wie ich die Ungleichung [mm] 0\le a_n \le1 [/mm] zeigen kann. Ich könnte mir vorstellen, dass dies mit vollständiger Induktion geht, komme aber nicht richtig klar. Kann mir da jemand vielleicht weiterhelfen?

Viele Grüße,
Ellie

        
Bezug
Potenzreihenansatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:51 Di 05.08.2014
Autor: fred97


> a) Machen Sie einen Potenzreihenansatz
> [mm]y(x)=\summe_{n=0}^{\inftiy}a_nx^n[/mm] für das
> Anfangswertproblem [mm](1-x)y''(x)-y(x) =0 , \ y(0)=1,\ y'(0)=0[/mm],
> leiten Sie eine Rekursionsformel für die Koeffizienten [mm]a_n[/mm]
> her und berechnen Sie [mm]a_n[/mm] für n=0,...,7.
>  
> b) Zeigen Sie , dass [mm]0\le a_n \le[/mm] 1 für alle n [mm]\in \IN[/mm] ,
> [mm]n\ge[/mm] 1 gilt, und folgern Sie, dass [mm]\summe_{n=0}^{\infty} a_nx^n[/mm]
> mindestens im Intervall ]-1,1[ konvergiert.
>  Hallo zusammen,
> meine Frage bezieht sich eigentlich nur auf Aufgabenteil
> b). Mit Teil a) habe ich keine Probleme. Als
> Rekursionsformel im Aufgabenteil a) habe ich
> [mm]a_{n+2}=\bruch{na_{n+1}}{n+2}+\bruch{a_n}{(n+1)(n+2)}[/mm]
> erhalten.

Das habe ich nicht nachgerechnet !


> Beim Aufgabenteil b) komme ich aber nicht klar. Ich weiß
> nicht, wie ich die Ungleichung [mm]0\le a_n \le1[/mm] zeigen kann.
> Ich könnte mir vorstellen, dass dies mit vollständiger
> Induktion geht, komme aber nicht richtig klar. Kann mir da
> jemand vielleicht weiterhelfen?

Wo ist das Problem bei dieser Induktion ? Vielleicht hilft Dir das weiter:

   (*)  [mm] a_{n+2}=\bruch{n(n+1)a_{n+1}+a_n}{(n+2)(n+1)} [/mm]

Wegen [mm] a_0=1 [/mm] und [mm] a_1=0 [/mm] ist der Induktionsanfang erledigt.

Induktionsvor.:  sei n [mm] \in \IN [/mm] und es sei

         [mm] a_1,a_1,...,a_{n}, a_{n+1} \in [/mm] [0,1].

Mit (*) sieht man nun ganz locker:  [mm] a_{n+2} \in [/mm] [0,1].

FRED

>  
> Viele Grüße,
>  Ellie


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]